Nanotechnologie (Bachelor of Science)
Nanotechnologie (Bachelor of Science)
Die Leibniz Universität Hannover bietet mit dem interdisziplinären Studienangebot Nanotechnologie eine breit gefächerte Ausbildung in fachlicher Kombination von Natur- und Ingenieurswissenschaften an. Die Einbindung von Studienleistungen in Form von Praktika und Laboren schlägt dabei die Brücke zwischen theoretischen Kenntnissen und industrieller Anwendung des Erlernten. Durch die Bearbeitung einzelner Studienleistungen in kleinen Gruppen oder als Einzelarbeit erfolgt eine Schulung und Förderung sozialer, kommunikativer und organisatorischer Kompetenzen.
Lehrinhalte
- Allgemeine, Anorganische, Physikalische und Technische Chemie
- Einführung in die Nanotechnologie
- Experimentalphysik
- Festkörperphysik, Quantenstrukturbauelemente, Elektronik
- Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik
- Halbleiterbauelemente und Halbleiterschaltungstechnik und Nanosensoren
- Mathematik für Ingenieure
- Nanosysteme, Regelungstechnik, Werkstoffkunde
- Technische Mechanik
Studienverlauf
Zu Beginn des Studiums werden fundierte Grundlagen in Mathematik, Physik und Chemie und Kompetenzen aus den Ingenieurwissenschaften und darauf aufbauend Grundlagen der Nanotechnologie vermittelt. Im weiteren Verlauf entscheiden sich die Studierenden, in welchen Bereichen die Vertiefung stattfinden soll: in Chemie oder Physik, in Elektrotechnik oder Maschinenbau. Zudem bietet das Vertiefungsstudium den Studierenden bereits frühzeitig die Möglichkeit, tiefer gehende fachliche Kenntnisse in einem ausgewählten Technologiefeld zu erlangen und erhöht maßgeblich den berufsqualifizierenden Charakter des Bachelorabschlusses.Empfohlene Fähigkeiten
Studierende des Faches Nanotechnologie sollten ein solides schulisches Basiswissen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen, aufgeschlossen sein für die Erkundung innovativer Forschungsgebiete und sich von der Begeisterung zur Erforschung der Geschehnisse in der Nano-Welt mitreißen lassen. Kreatives Denken und manuelles Geschick sind von Vorteil.Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Nanotechnologinnen und Nanotechnologen finden Betätigungsfelder in der chemischen Industrie, der Physik, der Elektronik und Halbleitertechnologie sowie im Maschinenbau.Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website des Laboratoriums für Nano- und Quantenengineering
285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen