Voraussetzung:
Ein erster Hochschulabschluss¹und
aktuelle Berufstätigkeit²1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
1. Semester
Crash-Kurs1
Business Planning
- Grundlagen BWL
- Grundlagen VWL
- Entrepreneurship
Recht & Compliance
- Rechtsmethoden
- Verträge
- Gesellschaftsrecht
- Compliance
Wissenschaftliche Methodik
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
2. Semester
Strategie & digitale Transformation
- Strategische Zielplanung und Analyse
- Strategieformulierung und Strategieimplementierung
- Digitale Transformation: Grundlagen, Anwendungsbereiche, strategische Dimension und Umsetzung
Wirtschaftspsychologie
- Psychologische Modelle zu den Grundlagen des Handelns
- Kaufen und Konsumieren: Erlangen von Ressourcen
- Haushalten und Verbrauchen - Erhalten von
Ressourcen - Bürger sein: Bewerten und Gestalten von Ressourcen
Rechnungswesen & Finanzierung
- Externes/Internes Rechnungswesen
- Finanzierungsformen
- Finanzmanagement und Investitionsrechnung
- Ethik im Rechnungswesen und in der Finanzierung
Transfer Assessment2: Transfer Bericht 1
3. Semester
Controlling-Projekt
- Bedeutung des Controlling in Unternehmen
- Controlling als integriertes Planungs-, Kontroll- und Informationssystem
- Controlling strategischer Entscheidungen
- Controlling operativer Entscheidungen
- Neuere Tätigkeitsbereiche des Controlling
Projekt- & Innovationsmanagement [INT]
- Projektmanagement
- Innovationsmanagement
- Erfolgsfaktoren im Projekt- und Innovationsmanagement
- Ethische Kodizes im Projekt- und Innovationsmanagement
Personal & Talentmanagement
- Personalmanagement
- Talentmanagement
- Einfluss der Megatrends wie Demografie, Digitalisierung und Wertewandel
- Angewandte Mitarbeiterführung
Transfer Assessment2: Transfer Bericht 2
4. Semester
Führung & Nachhaltigkeit [INT]
- Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
- Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte
- Verankerung von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
- Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Unternehmensplanspiel [INT]
- Unternehmensführung
- Entscheidungsorientiertes Management
- Unternehmensplanspiel
Marketing & Kommunikation
- CRM als übergreifendes Konzept
- Marketing-Konzeption
- Kommunikationspolitische Instrumente, wie z.B. Event-Marketing,
Out-of-Home-Media
Transfer Assessment2: Transfer Bericht 3
5. Semester
Master-Thesis und Kolloquium
1)Um gut vorbereitet ins nächste Semester starten zu können, bietet Ihnen die FOM zur Unterstützung zu Beginn des ersten Semesters die Crash-Kurse BWL und Methodologie an, in denen Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
[INT] Alternativ können Sie auch ein FOM Auslandsangebot belegen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.