Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist
noch nicht erreicht wurde.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.
Sie wollen wissen, wie sich Kinder entwickeln und bilden? Sie wollen mit Kindern und Familien arbeiten? Dann sind Sie richtig in unserem Bachelorstudiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ (BABEK). In unserem wissenschaftlich fundierten, praxisorientierten Studium mit kontinuierlichen Praxisphasen eignen Sie sich umfassendes Wissen und Können dafür an, Kinder und Familien zu begleiten und zu unterstützen.
Mit Ihrem Abschluss erhalten Sie die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in und können in Einrichtungen wie Kitas, Kinderkultureinrichtungen, Horten, Familienzentren und Beratungsstellen arbeiten.
BABEK – Familiäre Lernatmosphäre mit hohem Praxisbezug
Im Studiengang BABEK teilen Studierende und Lehrende das Ziel, Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu begleiten. Organisation und Aufbau des Studiums ermöglichen ein vertrauensvolles und persönliches Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden. Der sechssemestrige Vollzeit-Studiengang setzt dabei den Fokus auf gemeinsames Lernen und Forschen in Seminaren, auf eine familiäre Lernatmosphäre und einen hohen Praxisbezug. So ermöglichen wöchentliche Praxistage und mehrwöchige Praktika, das theoretische Wissen direkt anzuwenden und zu reflektieren. Häufig ergeben sich für die Studierenden während der Praxisphasen bereits Angebote für berufliche Tätigkeiten in Kindertageseinrichtungen, Horten oder Familienzentren.
Was der BABEK-Studiengang Ihnen bietet
Der Studiengang BABEK qualifiziert Sie für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren und die Zusammenarbeit mit Familien. Er ermöglicht Ihnen so die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in.
Sie erlernen u. a. systematische Beobachtungsverfahren, Methoden der Gesprächsführung und den feinfühligen Umgang mit Kindern und Erwachsenen. Dadurch werden Sie zu einem fachlich begründeten pädagogischen Handeln befähigt. Durch die Arbeit in pädagogischen Einrichtungen während des Studiums und die Einbeziehung von Familien erweitern Sie auch Ihre Kommunikationsfähigkeiten.
Studieninhalte wie Kunst, Bewegung, Sprache oder Naturwissenschaften ermöglichen es Ihnen, Ihre kreativen und forschenden Tätigkeiten auszuweiten. Ein besonderes Augenmerk wird im Studiengang BABEK auf die Auseinandersetzung mit modernen psychoanalytischen Konzepten gelegt, die Ihnen helfen, Entwicklungsprozesse von Kindern zu verstehen und zu interpretieren. Diese psychoanalytischen Schwerpunkte bieten außerdem Phasen der Biografiearbeit und Selbstreflexion, die Sie in künftige Beratungstätigkeiten gut einbringen können. Durch kontinuierliche Praxisphasen und Angebote zur Reflexion wird zudem die Entwicklung einer forschenden Betrachtungsweise gefördert. Zu den weiteren Inhalten gehören ein Grundverständnis für die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Bildung im Kindesalter sowie Kompetenzen in den Bereichen Führen und Leiten.
Das Campusleben bietet Ihnen darüber hinaus viele Möglichkeiten für eigene Vorhaben z. B. im Campusgarten, im studentisch geführten Casino oder in Projekten mit Kindertageseinrichtungen im Umfeld der FH Potsdam. Auch unterstützt Sie ein Team von Pädagog*innen bei Fragen zu der Vereinbarkeit von Studium und Familie, u. a. durch eine flexible Kinderbetreuung.
Berufliche Perspektiven
Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht im Studium Bildung und Erziehung in der Kindheit einen direkten Wissenstransfer und die Einbeziehung des Berufsalltags vom ersten Semester an. Die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in ist ebenso möglich wie ein anschließendes Masterstudium. Erfahren Sie mehr über das Berufsprofil von Kindheitspädagog*innen.
Mögliche Berufsbereiche
pädagogische Arbeit in Institutionen (früh-)kindlicher Bildung wie Krippen, Kindergärten, Horte, Ganztagsschulen
Mitarbeit in Beratungsstellen und Familienzentren
Tätigkeiten in Einrichtungen Früher Hilfen
Einrichtungen zum betreuten Wohnen von Eltern mit jungen Kindern
Mitarbeit in Praxisreformprojekten
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung im Gemeinwesen
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.