Master of Arts - Konservierung und Restaurierung
Fachhochschule Potsdam
Der auf einem Bachelorstudium in Konservierung und Restaurierung aufbauende Masterstudiengang bietet vier Studienrichtungen an, die sich durch materielle und technologische Spezifika unterscheiden:
- Holz
- Metall
- Stein
- Wandmalerei
Der programmatische Schwerpunkt des Studiengangs liegt in der Ausbildung zur Konservierung und Restaurierung auf dem Gebiet der Baudenkmalpflege, schließt aber auch den musealen Bereich mit ein.
Der direkte Kontakt zu den Studiengängen Architektur und Städtebau, Kulturarbeit und Bauingenieurwesen der Hochschule und der praktische Bezug zu den umgebenden Denkmalen, Museen, Bau- und Kunstwerken der in die UNECO-Welterbeliste aufgenommenen Schlösser und Parks Potsdams, Brandenburgs und Berlins bilden optimale Rahmenbedingungen.
Studieninhalte
Die Entwicklung von Problemlösungen für komplexe Konservierungs- und Restaurierungsvorhaben und ihre praktische Umsetzung am Objekt stehen im Mittelpunkt des Masterstudiums. Die Erfahrungen aus dem Bereich der Objektuntersuchung und der praktischen Restaurierung geben neue Impulse für die Konservierungs- und Restau- rierungswissenschaften:- Vertiefung der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften im gewählten Spezialgebiet
- Vertiefung der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Spezialisierung in Themen der Baudenkmalpflege
- Spezialisierungsmöglichkeiten in benachbarten Fächern wie z.B. der Kunstgeschichte oder den Naturwissenschaften
- Vermittlung projektplanerischer Fähigkeiten
Studienablauf
- 1. und 2. Semester: Regelstudium mit anspruchsvollen Projektarbeiten und großem Wahlmodulangebot aus dem Bereich der Baudenkmalpflege
- 3. Semester: Masterarbeit
- Arbeitsaufwand: 30 ECTS-Punkte pro Semester, 30 ECTS-Punkte für die Masterarbeit im 3. Fachsemester
Lehrformate
- Selbstständige wissenschaftliche Arbeit in der Kunsttechnologie-, sowie Konservierungs- und Restaurierungsforschung
- Intensive Betreuung und Arbeiten in kleinen Studiengruppen an hochwertigem Kunst- und Kulturgut
- Individuelle Nutzung der Werkstätten und naturwissenschaftlichen Labore
- Sammeln von Erfahrungen in besonderen Aufgabenbereichen der Konservierung und Restaurierung wie Leitung und Organisation von Projekten und Arbeitsteams, Begutachtung, Risikoabschätzung, Objekttransport, Öffentlichkeitsarbeit, etc.
- Fachübergreifende Projekte innerhalb der Hochschule
Perspektiven
- Selbstständige Restauratorin/selbstständigerer Restaurator mit eigener Werkstatt
- Leitende Position in der freien Wirtschaft und in öffentlichen Institutionen, z. B. Denkmalpflege und Museen
- Expertin / Experte für Ausstellungen, Depoteinrich- tungen, Kunsttransport, etc.
- Promotionsstudium
Studiendauer
- 3 Semester Vollzeit
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
-
Studienbeginn: Sommersemester
-
Regelstudienzeit: 3 Semester
-
Studienabschluss: Master of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-4858 (in der Bewerbung bitte angeben)
