Gebäude- und Energietechnik (B.Eng.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Gebäude- und Energietechnik (B.Eng.)

Warum Gebäude- und Energietechnik studieren?
Die Versorgung von Menschen in Gebäuden mit Luft, Wasser und Energie spielt auch in Zukunft eine wichtige Rolle – hier lernen Sie, gebäudetechnische Systeme zu planen und zu optimieren.

Schwerpunkte sind Heizungs-, Raumluft-, Kälte-, Sanitär-, aber auch Elektro-, Umwelt-, Mess- und Regelungstechnik. Alle technischen Anlagen haben Schnittstellen zu den Nutzer*innen und zum Gebäude. Da wir 90 Prozent der Zeit in Gebäuden verbringen, gehören auch Behaglichkeitskriterien und Bauphysik zum Studium.

Die Gebäudetechnik bietet das größte Einsparpotenzial im Gebäudesektor. Regenerative Energien sind selbstverständlich Teil der Lehre.

Sie werden praxisnah ausgebildet, lernen CAE-Programme anzuwenden sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Das Wahlpflichtangebot ist vielfältig und reicht von „Ausschreibung und Bauablauf“ bis „zukünftige Energieversorgung“.

Die Berufschancen sind ausgezeichnet, ob in der Planung, der Beratung, der Bauüberwachung oder bei ausführenden Firmen.

Das sollten Sie mitbringen
  • Interesse an Technik, Fleiß und Freude am Lernen
  • Sie sollten kommunikativ und kritisch sein
  • Teamfähigkeit, denn Gebäudetechnik ist ein Gemeinschaftswerk
  • Spaß, Dingen auf den Grund zu gehen

Studieninhalte
Das Ingenieurstudium der Gebäude- und Energietechnik beinhaltet neben den gebäudetechnischen Disziplinen Heizungstechnik, Klimatechnik, Sanitärtechnik und Elektro-, Mess- und Regelungstechnik auch die Energie- und Umwelttechnik.

Das Studium besteht aus aufeinander abgestimmten Modulen. Um in der Regelstudienzeit abzuschließen, sind sechs Module pro Semester zu absolvieren.

In den ersten Semestern werden die Grundlagen der Mathematik, Physik, Chemie und der Ingenieurwissenschaften (wie technische Wärme- und Strömungslehre, Baukonstruktion und Wärmeschutz, Computer Aided Engineering und Messtechnik) vermittelt.

Schon ab dem 2. Semester werden die anlagentechnischen Grundlagen zu den Hauptfächern Heizungstechnik, Klimatechnik, Sanitärtechnik sowie Energie- und Umwelttechnik gelehrt. Die Vertiefung der Lehrinhalte im Rahmen praktischer Übungen erfolgt in den Laboren für Heizungstechnik, für Klimatechnik, für Sanitärtechnik und für Elektro-, Mess- und Regelungstechnik, CAD und CAE im Bauwesen.

Nach einer Projekt- und Praxisphase im 5. Semester werden im 6. Semester vorwiegend rechtliche und kaufmännische Grundlagen vermittelt und die erworbenen Kenntnisse anhand einer Bachelorarbeit nachgewiesen.

Praxisbezug
Praxisnähe wird an der BHT groß geschrieben und von Seiten der Industrie immer wieder positiv hervorgehoben.

Im praxisorientierten 5. Semester gehen die Studierenden in ein Unternehmen ihrer Wahl und wenden dort ihre Kenntnisse auf reale Problemstellungen an.

Eine fachspezifische praktische Vorbildung wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung.

Auch die Bachelorarbeiten befassen sich überwiegend mit praxisnahen Themen. Dadurch sind die Absolvent*innen der BHT mit dem Bachelorabschluss gut für einen Berufseinstieg vorbereitet.

Berufliche Perspektiven
Die Versorgung von Menschen in Gebäuden mit Luft, Wasser und Energie gehört auch in Zukunft zu den wichtigen Aufgaben. Heute basiert die Energiewirtschaft noch hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen. Mehr als 30 Prozent der von Deutschland importierten Energie wird für Heizung und Warmwasser in Gebäuden verbraucht. Fossile Energieträger gehen aber zur Neige, die CO2-Emissionen müssen verringert werden.

Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe und entlasten Natur und Umwelt. Regenerative Energietechniken sind im Aufschwung. Hunderttausende neuer Arbeitsplätze konnten bereits geschaffen werden. Doch nicht nur der Einsatz erneuerbarer Energie, sondern auch die Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebestand und im Neubau sind zwingend notwendig.

Mit einem Studium der Gebäude- und Energietechnik entscheiden Sie sich für einen zukunftsorientierten Studiengang. Seine Absolvent*innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr nachgefragt.

Weitere Informationen zum Studiengang

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen