Gebäudetechnik und Energiemanagement (M.Eng.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Gebäudetechnik und Energiemanagement (M.Eng.)

Warum Gebäudetechnik und Energiemanagement studieren?
Erweitern Sie Ihr Know-How und sichern Sie sich noch bessere Karrierechancen! Im Vordergrund des Masterstudiengangs Gebäudetechnik und Energiemanagement steht der Betrieb von Gebäuden und Anlagen. Mittels Computersimulation können Betriebsabläufe dargestellt und beurteilt werden. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse des Systemverhaltens und der Gebäudeautomation, Sicherheitstechnik, Raumlufttechnik und des Brandschutzes.

Das erworbene Wissen wird direkt in experimentellen Übungen verfestigt und anhand von Praxisbeispielen erprobt. Sie sind damit in der Lage, auch schwierige Aufgaben zum Betreiben von Gebäuden zu meistern.

Das Energiemanagement ist eine zentrale Maßnahme zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Projektmanagement und Vertragswesen qualifizieren Sie für Leitungsfunktionen im gesamten Tätigkeitsfeld der Gebäude- und Energietechnik. Sie werden in der Branche stark nachgefragt. Mit Ihrem erweiterten Kompetenzprofil verbessern Sie ihre Einkommens- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Das sollten Sie mitbringen
  • Ehrgeiz und Zielstrebigkeit
  • Interesse an komplexen Zusammenhängen
  • Gute Vorkenntnisse der Gebäudetechnik

Studieninhalte
Der Masterstudiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement vertieft und erweitert die im Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik erworbenen Grundkenntnisse.

Anders als im Bachelorstudiengang steht im Masterstudiengang nicht die Auslegung, sondern der Betrieb von Gebäuden und Anlagen im Vordergrund. An die Stelle von Auslegungsrechnungen treten Simulationsrechnungen, mit denen Betriebsabläufe dargestellt und beurteilt werden können. Das verlangt vertiefte Kenntnisse des Systemverhaltens, die im Masterstudiengang vermittelt werden.

Hinzu kommen erweiterte Kenntnisse in der Gebäudeautomation und im Einsatz von EDV. So entsteht ein abgerundetes Kompetenzprofil im Gebäude- und Energiemanagement auf solider technischer Grundlage.

Praxisbezug
Ein Studium an der Berliner Hochschule für Technik zeichnet sich von jeher durch einen besonders breiten Praxisbezug aus. So werden auch im Masterstudiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement die erworbenen Kenntnisse in experimentellen Übungen verfestigt und anhand von ausgesuchten Praxisbeispielen in Berliner Gebäuden auf ihre Praxistauglichkeit hin erprobt.

Führende Unternehmen der Gebäudetechnik sind durch angegliederte Stiftungen eng mit dem Studiengang verbunden.

Seit 1978 engagiert sich die Bälzstiftung an der BHT. Deren Stifterfirma, W. Bälz & Sohn GmbH & Co., ermöglicht auch die jährlichen „Regelungstechnischen Seminare“ für Studierende der Gebäude- und Versorgungstechnik aller Fachhochschulen Deutschlands.

Die Mitgliedsunternehmen des Fördervereins Versorgungstechnik e. V. fördern durch ihre finanzielle Unterstützung Exkursionsfahrten, Software- und Hardwarebeschaffungen sowie die weitere Förderung der Lehre und von Abschlussarbeiten.

Berufliche Perspektiven
Ein Gebäude verursacht während seiner Lebensdauer Kosten, die jene für die Planung und den Bau meist um ein Vielfaches übersteigen. Die Hauptgründe sind der Energieverbrauch sowie die Instandhaltung der technischen Anlagen und der Bausubstanz. Dadurch ergeben sich hohe finanzielle Belastungen für die Gebäudenutzer, sei es in Wohnungen oder in Geschäftsgebäuden.

Durch ihren Energieverbrauch für Heizung, Beleuchtung, Klimatisierung und andere Prozesse gehören Gebäude zu den größten CO2-Quellen überhaupt und sind dadurch maßgeblich am Treibhauseffekt beteiligt. Daher müssen die Kosten und die von Gebäuden verursachten Umweltbelastungen durch intelligentes Bewirtschaften reduziert werden. Dies betrifft nicht nur Wohngebäude – auch die technischen Anlagen eines Flughafens oder eines Bürokomplexes müssen optimal betrieben werden.

Dazu bedarf es hochqualifizierter Fachleute, die mit fundiertem Wissen ausgestattet sind. Sie sind in der Lage, auch schwierige Aufgaben zum Betreiben von Gebäuden zu meistern. Das Energiemanagement ist eine der zentralen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs.

Aufbauend auf dem Bachelorstudiengang qualifizieren sich Masterabsolvent*innen für Leitungsfunktionen im gesamten Tätigkeitsfeld der Gebäude- und Energietechnik. Sie werden in der Branche stark nachgefragt. Mit ihrem erweiterten Kompetenzprofil verbessern sie ihre Einkommensmöglichkeiten und Aufstiegschancen.

Weitere Informationen zum Studiengang

218 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen