Workplace und Facility Engineering (B.Sc.)
Workplace und Facility Engineering (B.Sc.)
Warum Workplace und Facility Engineering studieren?
Räume, Gebäude und Außenanlagen wie Wohnungen, Büros, Schulen, Fabriken, Sportstadien und Flughäfen bestimmen unsere Lebensqualität. Diese hängt wesentlich von den Ingenieur*innen ab, die sie planen, betreiben und instandhalten.Studieren Sie „Workplace und Facility Engineering“ an der BHT:
- wenn Sie moderne Arbeitsumgebungen so gestalten möchten, dass Arbeitsqualität und Wohlbefinden der Nutzer*innen positiv beeinflusst werden (Workplace).
- wenn Sie den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Außenanlagen, z.B. von Wohnhäusern, Industriekomplexen, Bahnhöfen oder Flughäfen, bereits ab der Planung bis zum Rückbau technisch und ökonomisch sowie ökologisch begleiten möchten (Facility Engineering).
Als Ingenieur*in mit einem Bachelorabschluss in „Workplace und Facility Engineering“ haben Sie das Fachwissen, um Betriebskosten zu senken, Ressourcen zu schonen und die Umweltauswirkungen von Einrichtungen zu minimieren.
Das sollten Sie mitbringen
- Bereitschaft, sich an zwei Hochschulen (HTW und BHT) praxisbezogen und interdisziplinär ausbilden zu lassen
- Interesse an Architektur und Naturwissenschaft
- Spaß am Finden von Problemlösungen
- Offenheit für Teamarbeit
Studieninhalte
- Ingenieurwissenschaften: Einführung in das Workplace und Facility Engineering, Mathematik und Physik im FM, FM-gerechte Gebäudelehre und Bauprodukte, Technische Gebäudeausrüstung, Chemie, Gesundheits- und Umweltschutz im FM, Technisches Gebäudemanagement, Energieeffiziente und nachhaltige Gebäude
- Management: Betriebswirtschaftslehre, Immobilienwirtschaft, Betreiberverantwortung, Verkehrssicherung und Arbeitsschutz, Vertrags- und Dienstleistungsmanagement, Ausschreibung, Vergabe und Wertermittlung, Bau- und Immobilienrecht, Flächenmanagement, Infrastrukturelles Gebäudemanagement sowie Funktions- und Nutzenplanung
- IT: Einführung Informatik und Datenmanagement, Grafische Datenverarbeitung und CAD, Informations- und Workplace Management, Integrierte Workplace Management Systeme (CAFM)
- Vertiefungsrichtung: Facility Engineering oder Workplace Management
- Allgemeine Kompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement, Fremdsprache
Praxisbezug
Als Ingenieur*in mit einem Bachelor-Abschluss in „Workplace und Facility Engineering“ haben Sie das Fachwissen, um Betriebskosten zu senken, Ressourcen zu schonen und die Umweltauswirkungen von Einrichtungen zu minimieren.
- Energiemanagement: Sie implementieren und überwachen energieeffiziente Technologien, um den Energieverbrauch in Gebäuden zu optimieren. Beispiele: Installation intelligenter Beleuchtungssysteme und Klimaanlagen, Nutzung erneuerbarer Energien (Solarenergie, Geothermie)
- Ressourceneffizienz: Sie erarbeiten Maßnahmen, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Beispiele: Flächen effizient und vielfältig zu nutzen oder die Reduzierung des Wasserverbrauchs durch den Einsatz von Wassersparsystemen
- Kreislaufgerechtes Bauen: Sie achten beim Bau oder der Renovierung von Gebäuden auf die Verwendung recycelbarer oder biologisch abbaubarer Materialien. Beispiel: Verarbeitung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Bau von Gebäuden mit flexiblen Grundrissen, um zukünftige Änderungen oder Erweiterungen zu ermöglichen
Beispiel für erfolgreiches Workplace Management
Ein Technologieunternehmen gestaltet seine traditionellen Einzelbüros in offene, kollaborative Räume mit flexiblen Arbeitsbereichen und innovativen Technologien um. Dadurch kann das Unternehmen die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und die Zusammenarbeit fördern, was zu einer erhöhten Produktivität, Innovation und Mitarbeiterbindung führt.Beispiel für gutes Facility Engineering
Bei der Renovierung eines Krankenhauses wurde die Gebäudetechnik optimiert und auf eine nachhaltige Energieversorgung umgestellt. Durch den Einsatz moderner Technologien wie intelligente Beleuchtung, automatisierte Klimatisierung und energieeffiziente Systeme konnte der Energieverbrauch erheblich gesenkt werden. Durch die bessere Luftqualität und die neuen Tageslichtlampen wurde auch der Arbeitskomfort wesentlich verbessert.Berufliche Perspektiven
- Nachhaltigkeitsberater*in für Gebäudemanagement: Sie unterstützen Unternehmen dabei, nachhaltige Praktiken in ihre Facility-Management-Strategien zu integrieren. Sie entwickeln und implementieren Programme zur Energieeffizienz, Abfallreduzierung, Umweltschonung und Zertifizierung nach gängigen Standards wie LEED (Leadership in Energy and Environmental Design).
- Workplace Experience Manager*in: Sie sind für die Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen und Initiativen zur Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz zuständig. Sie organisieren Veranstaltungen, Schulungen und Aktivitäten, die das Engagement und die Bindung der Beschäftigten fördern.
- Workplace-Strateg*in: Sie entwickeln Konzepte und Strategien für die Gestaltung von hybriden Arbeitsumgebungen, die die Produktivität, Kreativität und Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen fördern. Sie berücksichtigen dabei Aspekte wie Raumplanung, Technologieintegration, Mitarbeiterbedürfnisse, Flächeneffizienz und Unternehmensziele.
- Projektmanager*in: Die Leitung von Bau- und Instandhaltungsprojekten von der Planung bis zur Umsetzung gehört zu Ihren Aufgaben. Sie koordinieren Teams, überwachen den Fortschritt und stellen sicher, dass die Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
- Immobilienmanager*in: Sie sind für die Verwaltung und Vermarktung von Immobilienbeständen eines Unternehmens oder einer Organisation verantwortlich. Sie analysieren Marktbedingungen, führen Verhandlungen mit Mietern und Vermietern, verwalten Mietverträge und optimieren die Nutzung der Immobilien.
- Facility Engineer: Als Ingenieur*in sind Sie für die technische Planung, Implementierung und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen verantwortlich. Sie arbeiten an der Optimierung von Systemen und Prozessen, um die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken.
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen