Laser Science and Photonics (B.Sc.)
13353 Berlin
2025
Studienangebot
Laser Science and Photonics (B.Sc.)
Warum Laser Science and Photonics studieren?
Nach dem Jahrhundert des Elektrons folgt jetzt die Ära des Photons. Die Photonik ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. In diesem Studium werden Sie an diese Themenbereiche systematisch und schrittweise herangeführt. Bereits ab dem ersten Semester sammeln Sie praktische Erfahrungen und erste Erfolgserlebnisse.Dieses Studium kombiniert solide mathematisch-physikalische Grundlagen mit Labor- und Projekterfahrung. Es wird gebaut und experimentiert. Hier lernen Sie z.B. wie ein Smartphone hergestellt wird, ein neuer Kieferknochen im Laser-3D Druck wächst, ein Luftlaser gebaut und z.B. in der Mikroskopie eingesetzt wird, oder wie man intelligente Sensorik und Bildverarbeitungstools entwickelt.
Nach 6 Semestern geht es nahtlos in den ersten Job oder direkt in den konsekutiven Masterstudiengang „Physikalische Technik - Medizinphysik“. Die Jobaussichten sind ebenso gut wie vielfältig, in High-Tech Start-Ups, in etablierten Firmen, in der Industrie und in der Forschung und z.B. auch in den Bereichen Solarenergie, Elektromobilität, Medizintechnik, Bildverarbeitung oder in den Branchen der KI, autonomes Fahren und Robotik.
Das sollten Sie mitbringen
- MINT Grundinteresse
- Spaß am Experimentieren und sehr viel Neugierde
- Mut, um eine Kerze mit einem Laser anzuzünden
- Lust auf praktische Laborarbeit
Studieninhalte
Im Studiengang Laser Science and Photonics erhalten Sie eine berufsbezogene, praxisorientierte und interdisziplinäre Grundausbildung in den Bereichen Physik, Mathematik, Programmieren sowie in Konstruktion und in modernen Fertigungsmethoden. Durch seinen Fokus auf die Photonik und Spezialisierung auf die Lasertechnik bietet der Studiengang eine hervorragende Ausbildung in diesem Bereich. Sie erlernen Schritt für Schritt die Grundlagen des Lasers, seinem Bau und seine Anwendungen und werden mit den unterschiedlichen Arten von Lasern vertraut gemacht, insbesondere dem Halbleiterlaser, sowie mit Laseranwendungen in der Messtechnik und in der Materialbearbeitung. Ihre Ausbildung in der Photonik umfasst den Aufbau und die Funktion grundlegender optischer Komponenten und optischen Systemen. Weitere Schwerpunkte sind Solarzellen, Halbleiter, Bilderfassung und Verarbeitung, inklusive dem Einsatz von künstlicher Intelligenz.Das Arbeiten in kleinen Gruppen, die praktische Arbeit im Labor, sowie der enge Kontakt zwischen Studierenden und Professor*innen stehen zu jeder Zeit des Studiums im Vordergrund.
Praxisbezug
Jedes Semester führen die Studierenden Projekte zur Entwicklung und zum Bau von Lasern und Geräten der Photonik oder verwandten Themen durch; in unseren Laboren und zumeist im Team. Sie erproben und Vertiefen so ihr neu erworbenes Wissen und bauen ihre praktischen Fähigkeiten aus. Zu den meisten Vorlesungen gibt es zudem Laborpraktika oder Übungen am Rechner.Im sechsten Semester absolvieren die Studierenden eine Praxisphase bei einer Firma oder einer Forschungseinrichtung. Daran schließt sich die Bachelorarbeit an, die in der Regel bei der gleichen Institution angefertigt wird. Manche Studierende lernen dabei auch schon ihren ersten Arbeitsplatz kennen.
Unsere Professor*innen und Lehrbeauftragte waren viele Jahre in Industrie und Forschung tätig, und sind es zum Teil auch jetzt noch. Das ermöglicht es, wichtige Lehrinhalte mit ihrem Anwendungshintergrund zusammen zu vermitteln. (Zum Beispiel sind zwei der Professor*innen primär am Helmholtz-Zentrum Berlin tätig, in den Gebieten Solarzellen und Strahlentherapie, und parallel dazu vertreten sie diese Themen in der Lehre an der BHT.)
Darüber hinaus werden die Schwerpunkte des Studiums zusammen mit Vertretenden von übergreifenden Branchenverbänden, sowie Firmen- und Industrievertretenden konzeptionell erfasst und in das Curriculum abgebildet. Dies bietet die Möglichkeit, die praxisnahe Ausbildung und die erworbenen Kenntnisse bei regional ansässigen Firmen und Branchenverbänden anzuwenden.
Berufliche Perspektiven
Bereits während des Studiums gibt es viele Möglichkeiten in der Branche tätig zu werden und so praktische Erfahrungen als auch den ein oder anderen Euro zu sammeln. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums gehören Sie derzeit zu einer der gefragtesten Fachperson für die lichtbasierten Technologien mit überdurchschnittlichen Verdienst- und Aufstiegschancen.Durch die Vernetzung des Studienganges in die Region Berlin-Brandenburg gibt es direkten Zugang zu einer großen Anzahl an modernen Firmen und Forschungseinrichtungen, die im Bereich Laser und Photonik entwickeln oder forschen und die diese Technologien in ihre Produkte integrieren.
Hier besteht ein großes Interesse daran, frühzeitig einem Nachwuchsmangel durch eine Unterstützung des Studienganges vorzubeugen. Durch die vielen unterschiedlichen und interdisziplinären Studieninhalte ist darüber hinaus ein Einstieg in andere High-Tech-Branchen möglich, die keinen direkten Bezug zu Laser oder Optik haben. Es erwartet Sie eine hervorragende Berufskarriere mit vielen Möglichkeiten.
Weitere Informationen zum Studiengang
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: