Information and Communications Engineering (M.Eng.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Information and Communications Engineering (M.Eng.)

Why study Information and Communications Engineering?
You graduated from a first University program, you are inspired by information and communications technology and aim to work on future challenges in this field? You also love to put theory into practice and would like to strengthen your knowledge about underlying theoretical concepts as well as to enhance your engineering skills? You wish to study in an international environment in the pulsating capital of Germany and to prepare yourself to be competitive for jobs in research and development in a globalized world?

Why wait? Don’t hesitate and join the Master’s program “Information and Communications Engineering” at the Berliner Hochschule für Technik! The program deepens your knowledge in: computer and data networks, mobile and broadband communication as well as audio and video communication systems and processing. As a University of Applied Sciences we teach these subjects in a straight application context, including a lot of hands-on lab projects in small groups and a close contact to our students.

Recommended
  • Basic knowledge in Communications Technology such as Digital Signal Processing and Transmission or Networks is recommended

Studieninhalte
Das Masterstudium Information and Communications Engineering umfasst drei Semester. In den ersten beiden Semestern werden Pflichtfächer unterrichtet, die das Verständnis wesentlicher Themenbereiche der IuK-Technik auf fortgeschrittenem Niveau ermöglichen: Signalverarbeitung und -übertragung sowie Netzwerktechnik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden zusätzliche mathematische Kenntnisse und Kompetenzen in der Softwareentwicklung, die für das Aufgabenfeld von besonderer Bedeutung sind. Parallel angebotene Kolloquien und Module des Studium generale verstärken den interdisziplinären Charakter des Studiums.

Das Angebot einer Vielzahl von Wahlpflichtmodulen erlaubt den Studierenden die Vertiefung ihres Fachwissens in ausgewählten Themenbereichen wie beispielsweise der Funk- und Mobilkommunikation, den Kommunikationsnetzen, dem Hard- und Softwareentwurf für Kommunikationssysteme, der Signalverarbeitung und Multimediakommunikation, photonischen Kommunikationssystemen und maschinellem Lernen.

Im Vordergrund der Lehre steht neben der Vertiefung von theoretischem Basiswissen, fundiertem Fachwissen und methodisch-analytischen Fähigkeiten auch die Vermittlung der Kompetenz zu systematischen, wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsmethoden und der Fähigkeit zur Aneignung und Einordnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in der beruflichen Praxis.

Im dritten Semester ist eine Masterarbeit anzufertigen, mit der die Studierenden zeigen, dass sie eine komplexe Aufgabenstellung aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik mit wissenschaftlichen Methoden in einem vorgegebenen Zeitrahmen selbstständig bearbeiten, lösen, dokumentieren und präsentieren können. Der Masterarbeit folgt eine mündliche Prüfung.

Praxisbezug
Durch die unmittelbare Anwendung des erworbenen Wissens in parallel angebotenen Projektarbeiten und Laborübungen wird dieses verfestigt, die Methodenkompetenz ausgebaut und die Fähigkeit zur Erkennung und Lösung praxisbezogener Problemstellungen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik gestärkt.

Die vorhandenen guten Kontakte der Hochschule und des Fachbereichs zu Firmen, Instituten und anderen Organisationen aus den für den Studiengang relevanten Bereichen ermöglichen den Studierenden die Orientierung ihrer Abschlussarbeit an praktischen Problemen und die Durchführung in der Praxis.

Berufliche Perspektiven
Die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) stellt gerade im digitalen Zeitalter nach wie vor einen wesentlichen Motor des technischen Fortschritts dar. Die Kommunikationstechnik befriedigt dabei ein Grundbedürfnis des Menschen auf vielfältige Weise: wir telefonieren mobil miteinander via GSM, UMTS und LTE, wir informieren uns multimedial über Radio und Fernsehen mit DVB-T2 oder Internet-TV, und wir kommunizieren wie selbstverständlich drahtlos über das Internet mittels WLAN und VoIP. Aber auch die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen eröffnet neue Möglichkeiten, Car-to-Car-Kommunikation verändert die Art und Weise wie wir uns fortbewegen, das Datenverkehrsaufkommen zwischen Maschinen im industriellen Bereich wächst ständig, und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar.

Die Informationstechnik, d. h. die sichere, technische Verarbeitung der übertragenen Daten mittels Hard- und Software, bildet dabei das Rückgrat für die Kommunikation und ermöglicht durch immer größere Leistungsfähigkeit sowohl neue Anwendungen als auch die Bewältigung dieser immer weiter steigenden Datenflut. Die Aufgaben und Funktionsbereiche von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Informations- und Kommunikationstechnik sind vielfältig. Sie erforschen, planen und entwickeln Systeme in der IT-, Telekommunikations- und Medienbranche, der Kfz-Technik, der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtechnik, der Mess- und Regelungstechnik sowie der Hard- und Softwareindustrie.

Für diese hochqualifizierten Berufe erwerben die Studierenden dieses Masterstudiengangs fachlich vertieftes Wissen in verschiedenen Technologiefeldern und die Fähigkeit, auch komplexe Systemaspekte vernetzt zu betrachten. Der englischsprachige Unterricht fördert das Arbeiten in einem internationalen Umfeld, welches Ingenieure und Ingenieurinnen der IuK-Technik typischerweise vorfinden.

Der Masterabschluss des Studiengangs Information and Communications Engineering eröffnet somit seinen Absolventinnen und Absolventen hervorragende Karrierechancen in interessanten und zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeldern im In- und Ausland, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen.

Weitere Informationen zum Studiengang

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen