Pharma- und Chemietechnik (B.Eng.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Pharma- und Chemietechnik (B.Eng.)

Warum Pharma- und Chemietechnik studieren?
Sie möchten naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischen Anwendungen verbinden? Bei uns erlangen Sie ein breites ingenieurtechnisches Wissen, das das Fundament für einen erfolgreichen Berufseinstieg in der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie verwandter Branchen bildet.

Sie sollten über ein starkes Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und technischen Abläufen verfügen und eine spätere Tätigkeit als Ingenieur*in im Bereich Forschung, Entwicklung, Produktion oder Qualitätskontrolle anstreben. Praktische Erfahrungen aus einem Betriebspraktikum oder einer Ausbildung sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Sie können Ihre speziellen Interessen in den Bereichen Pharmatechnik, Organische Chemie, Umwelt und in anderen Gebieten aus Naturwissenschaft und Technik durch die Belegung entsprechender Wahlpflichtmodule vertiefen und gewinnen so ideale Voraussetzungen zum Einstieg in ein vielfältiges Spektrum von Berufen.

Das sollten Sie mitbringen
  • Neugier und Blick über Tellerrand
  • Interesse an zukunftssicherer Gestaltung von Anlagen
  • Lust auf praktische Tätigkeit (gern Erfahrung)
  • Mathe, Physik, Chemie als wichtige Werkzeuge schätzen

Studieninhalte
Das Bachelorstudium Pharma- und Chemietechnik ist modular aufgebaut und umfasst sieben Semester einschließlich Praxisphase und Bachelorarbeit.

In den ersten drei Semestern überwiegt die naturwissenschaftliche Grundausbildung mit den Fächern Physik, Mathematik, Anorganische, Physikalische und Organische Chemie neben Computeranwendungen und frei wählbaren „Studium Generale“-Fächern.

Im vierten, fünften und sechsten Semester bilden die technischen Fächer den Schwerpunkt.

Hierzu gehören beispielsweise Einführung in Pharmatechnik, Grundlagen der Pharmazeutischen Technologie, Chemische Reaktionstechnik, Mechanische und Thermische Grundoperationen, Mess- und Regelungstechnik, Instrumentelle Analysentechnik und Computeranwendungen in der Technischen Chemie.

Zudem werden vertiefende Fächer, wie Makromolekulare Chemie, Metallische und Nichtmetallische Werkstoffe, Grundlagen der Biotechnologie und Naturstoffchemie gelehrt.

Von den vertiefenden Wahlpflichtmodulen (siehe Studienplan) aus verschiedenen Gebieten der Pharma- und Chemietechnik müssen zwei ausgewählt werden:

  • Pharmakologie und Umwelt
  • Vertiefung Pharmatechnik
  • Chemische Umwelttechnik
  • Vertiefung Organische Chemie

Praxisbezug
Das Studium ist praxisnah aufgebaut und vermittelt mit seiner interdisziplinären Ausrichtung die von potenziellen Arbeitgebern geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten.

In zahlreichen Praktika und Übungen wird der in den Lehrveranstaltungen behandelte Stoff vertieft.

Im siebten Studiensemester folgen eine zwölfwöchige Praxisphase und das Anfertigen der Bachelorarbeit. Dies geschieht vorzugsweise in der Industrie oder in öffentlichen Forschungsinstitutionen.

Berufliche Perspektiven
Mit seinen beiden Orientierungsschwerpunkten Pharmatechnik und Chemietechnik integriert der Studiengang aktuelle Entwicklungen und Anforderungen der pharmazeutischen und der chemischen Industrie sowie verwandter Branchen.

Der praxisnahe und anwendungsorientierte Studiengang ist zwischen dem forschungsorientierten Chemiestudium und dem verfahrenstechnisch orientierten Chemieingenieurstudium angesiedelt.

Neben naturwissenschaftlichen Grundlagen und aktuellen Erkenntnissen aus der Pharma- und Chemietechnik umfasst das Studium auch angrenzende Fachgebiete wie Biotechnologie, Toxikologie und Umweltchemie sowie praxisrelevante Fächer wie Qualitätsmanagement, Rechtsvorschriften und Arbeitssicherheit.

Der akkreditierte Bachelorstudiengang Pharma- und Chemietechnik bietet eine interdisziplinäre Berufsqualifikation, wie sie von den potenziellen Arbeitgeber*innen gesucht wird.

Mit diesem Abschluss stehen den Absolvent*innen vielfältige Tätigkeitsfelder in der Industrie, dem Dienstleistungssektor und dem öffentlichen Dienst offen:
Industrie
  • Groß-, Petro- und Baustoffchemie
  • Pharmazie, Medizinprodukte, Kosmetik-, Naturstoff-,Textil-, Lebensmittelindustrie
  • Prozesstechnik, Umwelttechnik, Versorgungstechnik
  • Oberflächentechnik, Galvanik, Kunststofftechnik, Werkstoffe und Materialien
  • Recycling-Technologie, Schadstoffentsorgung
  • Analytische Laboratorien, Qualitätssicherung
  • Luft-, Wasser- und Bodensanierung
  • Sicherheitsdienstleistungen
  • Schadensversicherer, Risikomanagement
  • Consulting Büros, Rechtswesen
  • Marketing, Vertrieb, Technischer Service
Öffentlicher Dienst
  • Hochschulen, Ausbildungssektor allgemein
  • Bundesanstalten und Großforschungseinrichtungen
  • Aufsichts- und Genehmigungsbehörden
  • Patentämter und Informationswesen
  • Internationale Organisationen

Weitere Informationen zum Studiengang

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen