Studium Werkstofftechnik
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Werkstofftechnik
Freie StudienplätzeAbschluss
Bachelor of Engineering
Master of Science
Master of Engineering
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Technik
Naturwissenschaft und Forschung
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Im Studiengang Werkstofftechnik werden die Bereiche Chemie, Technologie und Physik miteinander kombiniert und die Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Herstellung, den Eigenschaften und der Verarbeitung von Werkstoffen und den Anwendungsgebieten dieser.
Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Allgemeine Anorganische Chemie
- Technisches Englisch
- Grundlagen Werkstofftechnik
- Technische Mechanik
- Thermodynamik
- Physikalische Chemie
- Elektrotechnik
- Physikalische Werkstoffdiagnostik
- Kunststoffchemie
- Informatik
- Metalle
- Kunststoffverarbeitung
- Anorganische nichtmetallische Werkstoffe
- Fertigungstechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Korrosion/Oberflächentechnik
- Betriebsfestigkeit
- Biomaterialien
- Metallurgie
- Recycling von Metallen
- Materialwirtschaft
- Steuerungs- und Regelungstechnik
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Werkstofftechnik können überall dort eine Einstellung finden, wo Werkstoffe hergestellt und verarbeitet werden.
Mögliche Tätigkeitsbranchen:
- Kunststoffverarbeitende Industrie
- Keramische und Glasindustrie
- Metallverarbeitung
- Luftfahrt
- Elektronik
- Automotive
Anforderungen
Studienplätze
-
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
07745 Jena -
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
07745 Jena -
Dresden International University gGmbH
01067 Dresden -
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg -
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg