Studium Verkehrssystemtechnik
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Verkehrssystemtechnik
Abschluss
Diplom
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienbereich
Logistik und Verkehr
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Länder
Studieninhalte
Der Diplomstudiengang Verkehrssystemtechnik befähigt die Studierenden durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse dazu, für den Personen- und Gütertransport Transportkonzepte zu entwickeln, Verkehrssysteme zu konzipieren, Verkehrsanlagen zu entwerfen und zu bemessen und Transport- und Verkehrsabläufe zu koordinieren. Neben den normalen fachlichen Inhalten werden auch wichtige Soft Skills wie Teamfähigkeit und Argumentation vermittelt.
Mögliche Studienschwerpunkte sind Verkehrslogistik oder Verkehrstechnik und -anlagen. Durch die Wahl eines Schwerpunktes können die Studierenden die Studieninhalte an ihre Interessen anpassen.
Inhalte:
- Technische Mechanik
- Konstruktionslehre
- Mathematik
- Experimentalphysik
- Informationssysteme
- Technisches Englisch
- BWL
- Elektrotechnik/Elektronik
- Maschinenelemente
- Ingenieurmathematik
- Softwareentwicklung
- VBA-Programmierung
- Elektrische Antriebe
- Thermodynamik und Verkehrsströmungslehre
- Fabrikbetrieb
- Grundlagen des Verkehrswesens
- Bautechnische Grundlagen
- Öffentliches Recht
- Innerbetriebliche TUL-Prozesse
- Fahrzeugtechnische Grundlagen
- Straßenverkehrstechnik
- Transportmittel und Transportsysteme
- Straßenverkehrsanlagen
- Produktionssteuerung
- Verkehrskommunikationstechnik
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Diplomstudiengangs Verkehrssystemtechnik sind durch ihre fachübergreifenden Kenntnisse sehr vielfältig einsetzbar. Der Studiengang orientiert sich an den Methoden der beruflichen Praxis, daher haben sie einen leichten Einstieg in den Beruf.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Verwaltung
- Ingenieurbüros für Verkehrswesen
- Transportunternehmen
- Verkehrsbetriebe
- Verkehrsleitzentralen und Güterverkehrszentren
- Industrie
- Einrichtungen der angewandten Forschung