Studium Verfahrenstechnische Produktion
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Verfahrenstechnische Produktion
Abschluss
Bachelor of Science in Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Technik
Naturwissenschaft und Forschung
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Länder
Studieninhalte
Die Studierenden des Bachelorstudiengangs verfahrenstechnische Produktion setzen sich mit industriellen Herstellungsprozessen auseinander. Beispiele dafür sind die Produktion von Vitaminen als Lebensmittelzusatz oder auch die Produktion von Papier aus Zellulosefasern. Sie erwerben ein gutes technisch-naturwissenschaftliches Know-how und Grundlagenwissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht eignen sich Sozial- und Führungskompetenzen an. Der Studiengang orientiert sich bei der Vermittlung der Inhalte an der beruflichen Praxis.
Inhalte:
- Mathematik
- Statistik
- Informatik
- Chemie
- Mikrobiologie
- Chemische Technologie
- Mechanik
- Fluid- und Thermodynamik
- Anlagentechnik
- Betriebstechnik
- Verfahrenstechnik
- Elektrotechnik
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Betriebswirtschaftslehre
- Produktion
- Qualitätsmanagement
- Umweltmanagement
- Rechtslehre
- Englisch
- Sozial- und Kommunikationskompetenz
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs verfahrenstechnische Produktion sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms in der Lage, verschiedenste Aufgaben im Bereich der Prozessindustrie zu bearbeiten. Sie können zum Beispiel als Assistenten und Assistentinnen der Betriebs- und Produktionsleitung tätig werden, in Optimierungs- und Neubauprojekten mitarbeiten oder im Bereich Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement arbeiten.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Öl-Raffinerie
- Chemie und Petrochemie
- Nahrungs- und Genussmittel
- Metalle
- Papier und Faserstoffe
- Energie und Umwelt
- Baustoffe
Besonderheiten
Der Studiengang kann berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden.