Studium Steuern und Prüfungswesen
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Steuern und Prüfungswesen
Abschluss
Bachelor of Arts
Master of Arts
Diplom-Betriebswirt
Master of Laws
Magister/Magistra Legum (LL.M. Taxation
Regelstudienzeit
7 Trimester
Studienbereich
Finanzen, Controlling und Recht
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Länder
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Steuern und Prüfungswesen legt seinen Schwerpunkt auf den Bereich Steuern und Rechnungswesen. Er ist fachübergreifend ausgerichtet und vermittelt den Studierenden Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften, des Rechts und der Informationstechnologien. Neben dem normalen fachlichen Wissen erwerben die Studierenden auch wichtige Softskills wie Teamfähigkeit. Zudem erwerben sie eine gewisse Führungskompetenz.
Inhalte:
- Steuern
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Rechnnungslegung
- Rechnungswesen
- Bilanzierung
- Dienstleistung
- Produktion
- Grundsätze der Buchhaltung
- Verfassungsrecht
- Europarecht
- Juristische Methodenlehre
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Mathematik
- Statistik
- Wirtschaftsmathematik
- Volkswirtschaftslehre
- Business English
- Grundsätze der Bilanzierung
- Schuldrecht
- Sachenrecht
- Investition
- Finanzierung
- Kostenmanagement
- EDV
- Wirtschaftsprüfung
- Gesellschaftsrecht
- Verfahrensrecht
- Internationale Rechnungslegung
- Internationale Accounting
- Betriebsprüfung
- Controlling
- Personal
- Organisation
- Konzernrechnungslegung
- Marketing
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Steuern und Prüfungswesen können durch ihre breit gefächerte wirtschaftliche Ausbildung in fast allen kaufmännischen Bereichen tätig werden. Durch die Möglichkeit der persönlichen Schwerpunktsetzung können sie sich im Studium speziell auf den Bereich vorbereiten, der sie beruflich interessiert. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs wird ihnen der Einstieg in den Beruf erleichtert.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Steuerberatungskanzleien oder -gesellschaften
- Wirtschaftsprüfungskanzleien oder -gesellschaften
- Unternehmensberater
- Consulting-Unternehmen
- Verbände
- Größere Industriefirmen
- Rechtsanwaltskanzleien