Studium Energiewissenschaften
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Energiewissenschaften
Abschluss
Master of Engineering
Bachelor of Engineering
Master of Business Adminstration
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbereich
Naturwissenschaft und Forschung
Umwelt, Landwirtschaft und Tiere
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Studieninhalte
Der Studiengang Energiewissenschaften ist an der Schnittstelle zwischen wirtschaftswissenschaftlichen und den klassischen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen einzuordnen. Zu Beginn des Studiums wird den Studierenden Grundlagenwissen in mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie in ingenieurwissenschaftlichen Fächern vermittelt. Außerdem erhalten sie eine umfassende Einführung in die Wirtschaftswissenschaften. Im weiteren Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse über elektrische Anlagen und Betriebe, über Energiespeicher und Energetische Biomassenutzung sowie über Hochspannungs- und Kraftwerkstechnik. Sie lernen, technisch und wirtschaftlich darstellbare Lösungsansätze für verschiedenste Probleme des Energiebereichs im Sinne einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung erarbeiten zu können.
Je nach Hochschule können die Studierenden verschiedene Studienschwerpunkte wählen, zum Beispiel:
- Elektrische Energiesystemtechnik
- Energie- und Umweltmanagement
- Regenerative Energietechnik
- Dynamik
- Thermodynamik
- Elektrische Anlagen
- Elektrische Antriebe
- Automatisierungssysteme
- Elektronische Datenverarbeitung
- Elektronik
- Digitaltechnik
- Elektrische Energiesystemtechnik
- Digitale Messtechnik
- Elektrotechnik
- Automatisierungstechnik
- Digitale Regelungstechnik
- Energie- und Umweltmanagement
- Regenerative Energietechnik
- Leittechnik
- Chemie
- Physik
- Mathematik
- Statistik
- Energetische Biomassenutzung
- Energieanwendungstechnik
- Energieautomation
- Energiespeicher
- Windenergie
- Energiewirtschaft
- Festigkeitslehre
- Heizungs- und Klimatechnik
- Konstruktionslehre
- Strömungslehre
- Hochspannungstechnik
- Kraftwerkstechnik
- Leistungselektronik
- Umweltschutz
- Umweltmanagement
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
- Rechtslehre
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss des Studiums zum einen für die Aufnahme eines Masterstudiums qualifiziert, zum anderen für den direkten Einstieg in die energietechnische Praxis, beispielsweise in den Bereichen
- Systemtechnik,
- Wind Engineering und
- Energie- und Umweltmanagement.
Anforderungen
Studienplätze
-
Hochschule Landshut
84036 Landshut -
Hochschule Heilbronn Campus Heilbronn – Sontheim
74081 Heilbronn -
Hochschule Ruhr West
46236 Bottrop -
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg -
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg