Mikrotechnologie
Bachelor of Engineering
6 Semester
Technik
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Die Mikrotechnologie ist eine der stark wachsenden Schlüsseltechnologien, die vor nicht allzu langer Zeit entstanden sind und sich seit dem rasant entwickeln. Der Bachelorstudiengang Mikrotechnologie ist fachübergreifend ausgerichtet und verbindet Inhalte und Fertigkeiten aus verschiedenen
ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Mögliche Studienschwerpunkte sind Solartechnik, Oberflächen- und Mikrosystemtechnik.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Experimentalphysik
- Mathematik
- Softwareentwicklung
- Werkstofftechnik
- Elektrotechnik/Elektronik
- Physikalisch-chemische Grundlagen
- Automatisierungstechnik
- Atome und Moleküle
- Messtechnik
- Digitaltechnik
- Mikrosystemtechnik
- Festkörperphysik
- Physikalische Verfahrenstechnik
- Mikrosensorik
- Halbleiterfertigung
- Mikrostrukturanalys
- Lasertechnik
- Aufbau- und Verbindungstechnik
- Technisches Englisch
- Betriebswirtschaftslehre
- Oberflächenanalytik
- Röntgentechnik
Perspektiven
Die Mikrotechnologie ist ein vergleichsweise neues Feld, dass sich durch technische Neuerungen ständig weiterentwickelt. Dadurch ergibt sich ein äußerst dynamisches Berufsfeld, dass die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Mikrotechnologie mit immer neuen Aufgaben konfrontiert. Durch das fachübergreifende Wissen, das sie im Laufe des Studiums erwerben, sind sie jedoch bestens auf diese Umstellungen vorbereitet. Sie können sich schnell an die Veränderungen anpassen. Sie haben zudem den Vorteil, dass sie durch den dualen Charakter des Studiums keine lange Einarbeitungszeit benötigen, sondern direkt in den Beruf einsteigen können.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Halbleiter- bzw. Mikrosystemtechnik
- Forschung
- Entwicklung
- Produktion