Studium Meteorologie
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Meteorologie
Abschluss
Bachelor of Science
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
Naturwissenschaft und Forschung
Umwelt, Landwirtschaft und Tiere
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Studieninhalte
Die Meteorologie ist ein Teilgebiet der Physik. Es geht in diesem Fachbereich vor allem um die Atmosphäre. Im Studiengang Meteorologie führen die Studierenden zum Beispiel eigene Experimente und Forschungen durch und konstruieren Computersimulationen. Sie werden durch die erworbenen Kompetenzen in die Lage versetzt, die Vorgänge in der Natur beschreiben, modellieren und vorhersagen zu können.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Fortgeschrittene Meteorologie
- Moderne Messmethoden
- Angewandte Meteorologie
- Allgemeine Chemie für Naturwissenschaftler
- Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Hydrologie
- Physik
- Geographie
- Geowissenschaft
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Meteorologie können nach dem erfolgreichen Abschluss eigene Forschungen durchführen, eigenständig Simulationen erstellen und sind in jeder Hinsicht zu selbstständigem Arbeiten fähig. Sie haben Zugang zu zahlreichen Berufsfeldern, die mit einer traditionellen Beschäftigung beim Wetterdienst noch lange nicht erschöpft sind.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Deutscher Wetterdienst
- Universitäten und Forschungsinstitute
- Umwelt- und Klimaschutz
- Beratungsfirmen
- Energiewirtschaft
- Luft- und Raumfahrt
- Medien
Besonderheiten
Je nach Universität kann der Studieninhalt in anderen Sprachen, wie z.B. Englisch, vermittelt werden. Daher werden Englischkenntnisse zur Aufnahme des Studiums dringend empfohlen.
Anforderungen
Studienplätze
-
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover