Studium Marketingkommunikation
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Marketingkommunikation
Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
Medien und Gestaltung
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Der Studiengang Marketingkommunikation beschäftigt sich mit der Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen und Ideen. Hierbei ist besonders die Kommunikationspolitik und das Kommunikationsmanagement wichtig. Durch neue, interaktive Medien, globale Marken und Märkte und gemischte, informationsüberlastete Konsumenten müssen immer neue Konzepte und Strategien entwickelt werden, um Werbung für Produkte zu machen. Im Masterstudiengang werden die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse erweitert und vertieft.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Kommunikationswissenschaften
- Arbeitsmethoden
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Kommunikationsinstrumente
- Angewandte Marketing-Kommunikation
- Einführung in die visuelle Kommunikation
- Wirtschaftswissenschaften / Marketing
- Kommunikationskonzept / Kommunikationsstrategie
- Konzeption und Gestaltung von Online-Medien
- Innovative Kommunikationsinstrumente
- Grundlagen der Unternehmenskommunikation
- Business to Business Marketing und Kommunikation
- Markenführung
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Marketingkommunikation sind anders als die eher generalistisch ausgebildeten Bachelorabsolventen besonders gut für spezialisierte Fach- und Führungsaufgaben geeignet. Sie sind zudem auch für Tätigkeiten in transnationalen und kulturübergreifenden Zusammenhängen gut ausgebildet. Die Tätigkeitsfelder sind sehr vielfältig und durch die praktische Ausrichtung des Studiengangs können die Studierenden leicht direkt in den Beruf einsteigen.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Agenturen
- Unternehmen (Produktmanager, Markenmanager, Marketingleiter, PR-Leiter)
- Unternehmensberatungen
- Marktforschungsagenturen
- Non-Profit-Organisation
- Verbände
- politische Parteien
Besonderheiten
Der Studiengang umfasst mehrere Praxisphasen, um die Studierenden schon früh an die praktische Umsetzung des erworbenen Wissens zu gewöhnen.