Studium Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft
Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbereich
Sprachen
Freizeit und Tourismus
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Länder
Studieninhalte
Der internationale Bachelorstudiengang Angewandte Frezeitwissenschaft vermittelt sozial-, wirtschafts-,
natur- und rechtswissenschaftliche sowie methodische Grundlagen der Freizeit- und Tourismuswissenschaft. Angebote in den Bereichen Informatik und Fremdsprache runden das Programm ab. In das Studium ist ein Auslandsaufenthalt und mehrere Praxisphasen integriert, um neben den fachlichen Inhalten auch interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln.
Inhalte:
- Einführung in die Freizeit- und Tourismuswissenschaft
- BWL für Freizeit und Tourismus
- Ökologie und Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus
- Informatik
- Soziologie und Psychologie der Freizeit und des Tourismus
- Freizeit- und Tourismusmarketing
- Managementlehre in Freizeit, Kultur und Tourismus
- Recht
- Fremdsprache
- Freizeit- und Kulturmanagement
- Reiseorganisation und Gästeführung
- Tourismuspolitik und -planung
- Gesundheit und Wellness
- Tourismus in Natur- und Kulturlandschaften
- Künstlerisch- kreative Techniken
- Pädagogik der Freizeit und des Tourismus
- Landeskunde
- Spezielle Aspekte der Freizeit- und Tourismusplanung
- Spezielle Aspekte des Freizeit-, Kultur- und Tourismusmanagements
Perspektiven
Die späteren Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen des internationalen Bachelorstudiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft zeichnen sich durch eine große Bandbreite von Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten aus. Um diese Anforderungen erfüllen zu können verfügen sie über Organisations-, Planungs- und Verwaltungskompetenz, soziale Kompetenz, pädagogisch-methodische Kompetenz und Feldkompetenz. Sie finden ihre Tätigkeitsfelder überall in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Durch die internationale Ausrichtung des Studiengangs können sie auch im Ausland tätig werden.
Besonderheiten
Zugangsvoraussetzung sind ein 8-wöchiges Vorpraktikum und gute Englischkenntnisse. Zudem werden gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Office Produkte) erwartet.