Studium Intercultural Conflict Management
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Intercultural Conflict Management
Freie StudienplätzeAbschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbereich
Kultur und Geist
Sprachen
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Länder
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Intercultural Conflict Management wurde konzipiert, um Experten für die interkulturelle Konfliktbewältigung auszubilden. Die Studierenden befassen sich mit sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechten und den Herausforderungen einer globalisierten Gesellschaft, wie beispielsweise Migration, soziale Ausgrenzung oder Ausbeutung von Menschen. Des Weiteren erwerben sie Wissen über die Zusammenhänge zwischen Demokratie, Mitbestimmung und Menschenrechten.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Asylrecht
- Migration
- Flüchtlingsschutz
- Gesundheit bei Migranten und Flüchtlingen
- Interkulturelle Kommunikation
- Methoden der Verhandlung und Mediation
- Internationale Beziehungen
- Internationales Menschenrecht
- Konfliktmanagement
- Forschungsmethoden
- Politikwissenschaft
- Geschichte
- Geographie
- Philosophie
- Psychologie
- Ethnologie
- Theologie
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen können nach erfolgreichem Abschluss des Studiums u.a. in Organisationen im Bereich der
- Menschenrechte,
- humanitären Hilfe,
- Sozialentwicklung sowie des
- Friedensdienstes
Besonderheiten
Die Studieninhalte können je nach Hochschule in anderen Sprachen, wie z.B. Englisch oder Spanisch, vermittelt werden.
Anforderungen
Studienplätze
-
Alice Salomon Hochschule Berlin
12627 Berlin