Studium Integrales Bauen
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Integrales Bauen
Abschluss
Master of Engineering
Master
Master of Science in Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbereich
Bauwesen und Immobilien
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Studieninhalte
Die Zielgruppe des Masterstudiengangs Integrales Bauen sind Absolventinnen und Absolventen von Bachelor- oder Diplomstudiengängen (FH) im Bauwesen. Mit dem Masterstudiengang erreichen sie eine Vertiefung in ihrem erlernten Schwerpunkt und zudem eine die Befähigung für die Abwicklung gesamter Bauprojekte. Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse weiter und können sich in zusätzlichen Bereichen spezialisieren. Die Studieninhalte orientieren sich stark an der Arbeit im beruflichen Alltag.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Energiesparendes Bauen und Erneuern
- Ökologie und Bauen
- Kommunikation. und Verhandlungstechnik / Unternehmensführung
- Digitales Medien
- Bau-, Vertrags und Umweltrecht
- Bauen mit neuen Werkstoffen
- Bauweisen und Bauverfahren
- Bauschadensvermeidung
- Bautenschutz und Bausanierung
- Architektur
- Altbausanierung / Denkmalpflege
- Barrierefreies / altengerechtes Planen und Bauen
- Städtebau
- Technischer Ausbau
- Projektmanagement
- Bauingenieurwesen Stahlbeton- und Spannbeton
- Ingenieurholzbau
- Stahl- und Stahlverbundbau
- Analyse und Ertüchtigung von Massivbauwerken
- Technischer Ausbau
- Geotechnik
- Bodenschutz und Altlastensanierung
- Erneuerung von Verkehrs- Wasser- und Flußbauwerken
- Ressourcenschonendes Wasser- und Bodenmanagement
- Gebäudeevaluierung
- Betriebswirtschaftslehre
- Infrastruktur
- Gebäudemanagement
Perspektiven
Die westliche Kultur drückt sich stark über ihre Bauwerke aus. Der Bauingenieur verwirklicht die Bedürfnisse des Menschen und der Gesellschaft. Durch die vielen Veränderungen der Architektur und der Kultur, ergibt sich ein äußerst dynamisches, vielseitiges Aufgabenfeld. Anders als die Bachelorabsolventen können die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs auch Leitungs- und Führungspositionen wahrnehmen.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Bauindustrie
- Verkehrs- und Tiefbau
- internationale Organisationen
- öffentliche Bauverwaltung