Studium Innovations- und Produktmanagement
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Innovations- und Produktmanagement
Abschluss
Master of Science in Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
Medien und Gestaltung
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Innovation ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg von Unternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerb. Besonders durch die Globalisierung und die schnellen technischen Neuerungen ist der Wettbewerb schärfer denn je, und die Unternehmen benötigen eine gute Anpassungsfähigkeit um dauerhaft Erfolg zu haben. Der Masterstudiengang Innovations- und Produktmanagement vertieft und erweitert die Inhalte aus dem Bachelorstudiengang und vermittelt den Studierenden neben vertieftem technischem Wissen auch umfassende Managementkompetenzen und Entrepreneur-Wissen.
Inhalte:
- Controlling
- Europäisches Schutzrecht
- Fertigungsorganisation und Logistik
- Finanzierung
- Interkulturelles Managemen
- Internationaler Verkauf
- Internationales Technologiemarketing
- Internationales Vertragsrecht
- Personalwirtschaft
- Relationship Marketing und Key-Account-Management
- CAD/Simulation
- Future Technologies
- Internationales Technologie- und Innovationsmanagement
- Prototyping und rev. Engineering
- Simultaneous Engineering
- Strategisches Innovations- und F&E-Management
- Konstruktions- und Anthropobionik
- Englisch
- Sozial- und Führungskompetenz
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienagnsg Innovations- und Produktmanagement haben nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms Zugang zu Tätigkeitsfeldern an der Schnittstelle zwischen Forschung, Entwicklung, Marketing und Kunde. Durch ihre unkonventionell Denkweise finden sie innovative Lösungen und sichern dadurch die Wettbewerbsfähigkeit. Durch ihr technisches und wirtschaftliches Wissen sind sie auch bei Ideenfindung, Produktentwicklung, Produktplanung und Marketing einsetzbar. Anders als die Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums sind vor allem auch für Führungs- und Leitungsaufgaben einsetzbar.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Produktmanagement von Industriegütern
- Operatives Innovationsmanagement
- Design-Engineering und Designmanagement
- Führungsassistenz von klein- und mittelständischen Technologieunternehmen
- Projektmanagement
- Technische Produktentwicklung
- F&E-Koordination - SchnittstellenmanagerIn
- Application Engineer von Technologieprodukten