Infrastrukturplanung und -management
Master of Science
4 Semester
Logistik und Verkehr
Büro und Verwaltung
Abgeschlossenes Studium
Studieninhalte
Das Bauingenieurwesen umfasst alle Bereiche, von der Planung über die statische Berechnung bis hin zur Ausführung von Ingenieurbauten des Hochbaus und des Tiefbaus. Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Infrastrukturplanung und -management beschäftigt sich mit der baulichen Infrastruktur, die einen großen Teil des Kapitals einer Volkswirtschaft darstellt. Im Studium geht es um Planung, Errichtung und Management dieser Infrastruktur.
Inhalte:
- Bahnerhaltung
- Bahnsimulation
- CAD
- Deponietechnik
- Erhaltungsmanagement von Straße
- Gestaltung des regionalen Wasser- und Stoffhaushaltes
- Grundwasserwirtschaft
- Hydrometrie
- Industrieabwasserreinigung
- Infrastrukturökonomie und öffentliche Unternehmen
- Kanalbau und Kanalsanierung
- Landschaftswasserbau und Flussmorphologie
- Abwasserreinigungsanlagen
- Modellbildung und Simulation
- Präsentation, Moderation, Mediation
- Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft
- Siedlungswasserwirtschaft und Stadthydrologie
- Statistische Methoden für Bauingenieure
- Thermische Verfahren der Entsorgung
- Trinkwasserversorgung
- Umwelthygiene
- Verkehrsträger- und Mobilitätsmanagement
- Verkehrswasserbau
- Wasserbewirtschaftung
Perspektiven
Die westliche Kultur drückt sich stark über ihre Bauwerke aus, für die auch die Infrastruktur eine große Rolle spielt. Der Bauingenieur verwirklicht die Bedürfnisse des Menschen und der Gesellschaft. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs können anders als die Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums Leitungs- und Führungspositionen wahrnehmen.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Bauindustrie
- Verkehrs- und Tiefbau
- internationale Organisationen
- öffentliche Bauverwaltung
- Forschungseinrichtungen