Studium Gesundheitsökonomie - duales Studium
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Gesundheitsökonomie - duales Studium
Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbereich
Gesundheit, Pflege und Medizin
Kaufmännisches, Büro und Verwaltung
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Durch die demographischen Entwicklung, organisatorische und finanzielle Probleme im Gesundheitswesen und eine Änderung der Gesundheitspolitik kommt es zu ganz neuen Anforderungen und somit auch zu einer Nachfrage nach qualifizierten Führungs- und Fachkräften. Der duale Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie vermittelt den Studierenden ökonomisches Know-how und gesundheitswissenschaftliche Fachinhalte und bereitet sie so auf die zukünftigen Herausforderungen in diesem Bereich vor. Der Studiengang ist praxisorientiert ausgerichtet und findet in Kooperation mit einem Unternehmen statt.
Inhalte:
- Mathematik
- Statistik
- Rechtliche und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
- Gesundheits- und Sozialpolitik
- Recht
- Betriebswirtschaftslehre
- Kostenrechnung
- Jahresabschluss
- Steuerlehre
- Social Skills
- Sozialmedizin
- Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomie
- Wirtschaftsinformatik
- Ambulanter Bereich aus rechtlicher und ökonomischer Sicht
- Arztverhalten und Vergütung von Leistungserbringern aus gesundheitsökonomischer Sicht
- Investition
- Finanzierung
- Organisation/Unternehmensführung
- Personalwirtschaft
- Englisch im Gesundheitswesen
- Betriebliche Informationssysteme
- Management-Informationssysteme im Gesundheitswesen
- Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie
- Management im Gesundheitswesen
- Management vernetzter Versorgungsstrukturen
- Strategisches Management
- Stationärer Bereich aus rechtlicher und ökonomischer Sicht
- Controlling
- Qualitäts- und Kostenmanagement im Gesundheitswesen
- Entscheidungstheorie und gesundheitsökonomische Evaluation
- Performance Management im Gesundheitswesen
- Arzneimittelversorgung
- Personalführung
- Dienstleistungsmarketing
- Internationale Aspekte des Gesundheitswesens
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des dualen Bachelorstudiengangs Gesundheitsökonomie haben gute berufliche Chancen, da die Gesundheitswirtschaft zu den wachstumsstärkeren Branchen in Deutschland gehört. Gerade aufgrund der Tatsache, dass sich in den letzten Jahren ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein in der Gesellschaft entwickelt hat, boomen die damit in Verbindung stehenden Branchen. Der praxisorientierte Studiengang erleichtert den Studierenden den Einstieg in den Beruf.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Krankenhäuser und Kliniken
- Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
- Arztpraxen
- Gesundheitstourismus/Wellness
- Kur- und Bäderwesen
- Krankenkassen und Versicherungen
- Pharmazeutischen Industrie
- Beratung
- Handel
Besonderheiten
Das Programm findet in Kooperation mit einem Unternehmen statt.