Studium Gesundheitsökonomie
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Gesundheitsökonomie
Abschluss
Bachelor of Arts
Bachelor of Science
Diplom
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Gesundheit, Pflege und Medizin
Kaufmännisches, Büro und Verwaltung
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Durch die demographischen Entwicklung, organisatorische und finanzielle Probleme im Gesundheitswesen und eine Änderung der Gesundheitspolitik wurden in den letzten Jahren verstärkt innovative Entwicklungskonzepte erstellt und angewendet. Diese neuen Anforderungen führen zu einer starken Nachfrage nach qualifizierten Führungs- und Fachkräften. Der Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie vermittelt den Studierenden ökonomisches Know-how und gesundheitswissenschaftliche Fachinhalte und bereitet sie so auf die zukünftigen Herausforderungen in diesem Bereich vor. Der Studiengang ist praxisorientiert ausgerichtet.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Grundlagen der BWL
- Grundlagen der VWL
- Externes und Internes Rechnungswesen
- Mathematik und Statistik
- Recht
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Führungsfunktionen
- Grundlagen der Gesundheitsökonomie
- Einführung in die Epidemiologie, Terminologie und Kasuistik
- Theoretische Medizin und systematische Krankheitslehre
- Krankheitsformen und Versorgungsalternativen
- Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme im Vergleich
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Kommunikation im Gesundheitswesen
- Pharmaökonomie
- Krankenhausmanagement
- Management ambulanter und intersektoraler Versorgungssysteme
- Sprachen
- Business Ethics, Gender- and Diversity-Management
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Gesundheitsökonomie haben gute berufliche Chancen, da die Gesundheitswirtschaft zu den wachstumsstärkeren Branchen in Deutschland gehört. Gerade aufgrund der Tatsache, dass sich in den letzten Jahren ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein in der Gesellschaft entwickelt hat, boomen die damit in Verbindung stehenden Branchen. Der praxisorientierte Studiengang erleichtert den Studierenden den Einstieg in den Beruf.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Krankenhäuser und Kliniken
- Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
- Arztpraxen
- Gesundheitstourismus/Wellness
- Kur- und Bäderwesen
- Krankenkassen und Versicherungen
- Pharmazeutischen Industrie
- Beratung
- Handel
- Gesundheitszentren
- Vertriebsfirmen im Fitness- und Freizeitbereich
Anforderungen
Studienplätze
-
Hochschule Bochum
44801 Bochum -
Hochschule Stralsund
18435 Stralsund -
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen