Studium Geologie
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Geologie
Abschluss
Staatsexamen
Bachelor of Engineering
Master of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Umwelt, Landwirtschaft und Tiere
Naturwissenschaft und Forschung
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Im Studiengang werden Inhalte aus den Bereichen Geologie und Bauingenieurwesen miteinander verknüpft. Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse im Bereich des Ingenieurwesens, beispielsweise in Fächern wie Chemie, Mathematik, Festigkeitslehre, Statik und Geologie. Im Bereich der Geotechnik wird ihnen vertieftes Wissen in Fächern wie Hydrologie, Bohrtechnik sowie Boden- und Felsmechanik vermittelt. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Grundlagenwissen in BWL und Recht.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Geotechnik
- Versuchswesen
- Bodenmechanik
- Felsmechanik
- Vermessungswesen
- Werkstofftechnik
- Mineralische Baustoffe
- Angewandte Geologie
- Hydrologie
- Wasserbau
- Vertragsrecht
- Genehmigungsverfahren
- Geotechnisches Planen
- Geophysik
- Sprengtechnik
- Betontechnologie
- Berg- und Tunnelbau
Perspektiven
Die Absolventen arbeiten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums in u.a. folgenden Institutionen und Bereichen:
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Betriebe der Bau-, Wasser- und Abfallwirtschaft
- Kommunen
- Landesbehörden
- Erd- und Grundbau
- Straßen- und Wegebau
Besonderheiten
Die Studieninhalte können je nach Hochschule in anderen Sprachen, wie z.B. Englisch, vermittelt werden.
Anforderungen
Studienplätze
-
Technische Hochschule Georg Agricola
44787 Bochum -
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg