Geoökologie (M.Sc.)
09599 Freiberg
2025
Studienangebot

Geoökologie (M.Sc.) 2024
Studienkonzept
Der Masterstudiengang Geoökologie vermittelt wissenschaftlich fundierte und lösungsorientierte Kompetenzen zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Umweltprobleme. Dazu vertieft das Masterstudium Kenntnisse über das Verhalten von Geoökosystemen und die darin interagierenden abiotischen Prozesse und ökologischen Funktionen. Kompetenzen in naturwissenschaftlich-quantitativen Methoden zur interdisziplinären Analyse und Bewertung von Mensch-Umwelt-Systemen auf unterschiedlichen Skalen werden erweitert. Dazu gehören insbesondere Instrumente zur Datenerhebung in Feld und Labor, zur Datenanalyse sowie zur räumlichen Verknüpfung mit Fernerkundung und Systemanalyse mit Modellierung, um letztlich zuverlässige Prognoseinstrumente zu erhalten.Das Masterstudium ist auf 4 Semester angelegt und besteht aus einem schlanken Pflichtbereich und einem großen Wahlpflichtkatalog, der nach Schwerpunkten gegliedert ist. Die Module im Pflichtbereich vermitteln vertiefte Fachkenntnisse in den Kerndisziplinen der Geoökologie. Dies sind Datenanalyse, Statistik und Fernerkundung sowie abiotische und biotische Wechselwirkungsprozesse von der atmosphärischen Grenzschicht bis zum Grundwasser. Der Wahlpflichtkatalog umfasst neun Schwerpunkte: Umweltingenieurgeologie, Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Umwelt- und Geobiotechnologie, Biogeochemische Analytik, Klima- und Atmosphärenwissenschaften, Wasser und Landschaft, Bodenhydrologie, Hydrogeologie und Wissenschaftliches Tauchen. Hinzu kommen weitere allgemeine Wahlmodule. Die Studierenden können mehrere dieser Schwerpunkte und Wahlmodule frei kombinieren und sich so individuell und interessengeleitet vertiefen. Im Vordergrund stehen dabei ein vertieftes Methodenrepertoire und interdisziplinäre Projektarbeit in einschlägigen Forschungsprojekten. Alumni des MSc Geoökologie sind bestens darauf vorbereitet, Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Klimakrise, der Anpassung der Land- und Ressourcennutzung sowie der Erhaltung der Biodiversität zu entwickeln.
Berufsfelder
Geoökologinnen und Geoökologen arbeiten vor allem in forschungsorientierten Bereichen von Fachbehörden, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Beratungsinstitutionen. Gleichzeitig eröffnen die praxisnahen analytischen, methodischen, planerischen und numerischen Kompetenzen den Absolventinnen und Absolventen eine Reihe von spezialisierten Tätigkeitsfeldern, z.B. in Planungs- und Ingenieurbüros, Umweltverbänden oder bei Trägern der Umweltbildung. Je nach Schwerpunkt beschäftigen sie sich mit Fragen des Gewässer-, Boden-, Landschafts- und Naturschutzes, der Biodiversität, des Naturgefahrenmanagements, des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel.Weitere Informationen zum Studiengang.

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: