Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt
Bachelor of Engineering
7 Semester
Technik
Erziehung, Bildung und Theologie
Allgemeine Hochschulreife
Studieninhalte
Weltweit ist Deutschland einer der größten Automobilhersteller. Die deutsche Wirtschaft wird entscheidend von der Automobilindustrie beeinflusst. Aus diesem Grund ist die Ausbildung von geeignetem Nachwuchs in dieser Branche unerlässlich. Die Fahrzeugtechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung von Fahrzeugen aller Art. Die Studierenden befassen sich mit der Fahrzeugsicherheit, der Recyclingfähigkeit sowie der Umweltverträglichkeit. Sie erwerben ingenieurwissenschaftliches Grundlagenwissen und Kenntnisse in den Bereichen Mechatronik, Simulationstechniken und Virtual Reality. Des Weiteren werden ihnen Kenntnisse über die Fahrzeugelektrik und den Einsatz elektronischer Steuergeräte in Verbindung mit mechanischen, elektrischen und fluidischen Antriebselementen vermittelt. Der Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik PLUS vermittelt den Studierenden neben ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen auch pädagogisches Wissen. Die Studierenden sollen befähigt werden, an beruflichen Schulen zu unterrichten.
Inhalte:
- Fertigungstechnik
- Technisches Zeichnen
- Werkstoffkunde
- Mathematik
- Festigkeitslehre
- Statik
- Elektrotechnik
- Maschinenelemente
- Datenverarbeitung
- Kinematik
- Kinetik
- Messtechnik
- Thermodynamik
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen haben nach erfolgreichem Abschluss des Studiums die Wahl: Entweder nehmen sie eine Tätigkeit in einem Unternehmen der Industrie auf, oder entscheiden sich für den weiteren Weg an einer beruflichen Schule.
Arbeit finden die Absolventen z.B. in der
- Entwicklung,
- Konstruktion,
- Fertigung,
- Projektierung,
- im Vertrieb,
- Instandhaltung von Maschinen und Anlagen,
- Management, aber auch an
- Berufsschulen,
- Berufsfachschulen,
- Berufsoberschulen,
- Berufsaufbauschulen oder
- technischen Oberschulen.