Studium Evangelische Theologie
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Evangelische Theologie
Abschluss
Bachelor of Arts
Diplom
Bachelor
Abschluss Kirchliches Examen
2- Fach- Bachelor
Magister
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Sozialwesen
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Studieninhalte
Die Evangelische Theologie beschäftigt sich mit den Inhalten, den Ausdrucksformen und der Geschichte des christlichen Glaubens. Dabei wird besonders die biblische Botschaft hinsichtlich ihrer Weitergabe und Auslegung durch die Kirche behandelt. Es geht im Studiengang darum, die unterschiedlichen Glaubenszeugnisse mit verschiedenen Methoden zu untersuchen und im Hinblick auf religiöse, philosophische und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart zu betrachten und zu interpretieren. Die Ergebnisse werden in Beziehung zu anderen Wissenschaften wie der Philosophie, der Geschichte, der Kunst, der Soziologie und so weiter gesetzt.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Biblische Theologie
- Historische Theologie
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Evangelische Religionspädagogik
- Religion und Ethik
- Religionswissenschaft
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie finden Beschäftigungsmöglichkeiten im verschiedenen Beschäftigungsfeldern, der Studiengang bildet sie aber nicht zu Pfarrern und Pfarrerinnen aus. Der Studiengang kann auch mit einem Studiengang fortgesetzt werden, der die Studierenden nach Abschluss zur Lehrtätigkeit qualifiziert.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Medien
- Kulturbereich
- kirchlichen Bildungseinrichtungen
- psychiatrischen Einrichtungen
- kirchliche Beratungsstellen
- Kirchenverwaltung
Besonderheiten
Zur Aufnahme des Studiengangs müssen teilweise fachbezogene Fremdsprachenkenntnisse nachgewiesen werden.
Anforderungen
Studienplätze
-
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg -
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover