Evangelische Theologie (B.A.)
97070 Würzburg
2025
Studienangebot
Evangelische Theologie (Bachelor)
Informationen zum Studium Bachelor of Arts Evangelische Theologie
Seit einigen Semestern besteht die Möglichkeit, den Bachelor-Studiengang Evangelische Theologie zu studieren, und den Abschluss „Bachelor of Arts“ zu erwerben. Er ist als ein multifunktionaler Studiengang zu sehen, der wissenschaftliche Grundqualifikationen mit analytisch-methodischen Fähigkeiten und Praxiszugang verknüpft. Zwei Möglichkeiten bestehen, Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang zu studieren: Zum einen als Nebenfach mit 60 ECTS, zum anderen als Hauptfach mit 75 ECTS.In beiden Fällen ist das Ziel der Ausbildung, den Studierenden vertiefte Kenntnisse in evangelischer Theologie, Religionspädagogik und -didaktik und Religionswissenschaft zu vermitteln. Der Studiengang ist zudem darauf angelegt, Denk- und Urteilsfähigkeit zu schärfen, Problembewusstsein zu entwickeln und eigenständige, überindividuelle und argumentativ begründete Standpunkte zu vertreten. Durch die Ausbildung sollen Studierende die Fähigkeit erwerben, den späteren vielfältigen Anforderungen im Berufsleben gerecht zu werden und mit hoher Selbständigkeit zu begegnen.
Zentrales Lehrziel im Rahmen des berufsqualifizierenden Bachelor-Studiengangs „Evangelische Theologie“ ist, den Studierenden Kompetenzen im Erwerb von Wissen, sowie im verantwortlichen Umgang damit zu vermitteln.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Außerhalb des Schuldienstes gibt es kein klar definiertes Berufsbild eines „Theologen“, einer „Theologin“. Gleichwohl ist theologische Kompetenz in verschiedenen Berufszweigen von Vorteil und wird nicht selten von Arbeitgebern positiv bewertet.Das betrifft vor allem die Berufe in sozialen Einrichtungen, in denen breites Allgemeinwissen, kommunikative Kompetenz, vertiefte Problemwahrnehmungsfähigkeit und elementare hermeneutische Deutungskompetenzen verlangt werden. Da zahlreiche soziale Einrichtungen von kirchlichen Institutionen getragen werden, haben solche Bewerber besonders gute Chancen, die neben ihrer fachspezifischen Ausbildung zusätzlich theologische Kompetenzen erworben haben.
Darüber hinaus gilt für Theologen und Theologinnen dasselbe wie für andere Geistes- und Kulturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen: Tätigkeitsfelder sind im wissenschaftlichen Bereich, z.B. an Hoch-, Fachhochschulen oder an Pädagogischen Hochschulen zu finden. Zudem arbeiten sie in zahlreichen Berufen, in denen hermeneutische Fähigkeiten verlangt werden: Verlage, Medien aller Art, Bibliotheken, Kulturorganisationen, Museen, aber auch in der Politik, in der Verwaltung und in der Erwachsenenbildung. Bei entsprechenden Praktika, berufsbezogenen Orientierungen und Initiativen können diese zwar gefunden, mit Hilfe einer abgegrenzten Berufsfelddefinition jedoch kaum erfasst noch konkret vorausgesagt werden.
Weitere Informationen zum Studiengang
194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: