Studium European Law School
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang European Law School
Abschluss
Master of Laws
Regelstudienzeit
2 Semester
Studienbereich
Sprachen
Finanzen, Controlling und Recht
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Länder
Studieninhalte
Durch die zunehmende Internationalisierung und die Erweiterung der europäischen Union gibt es einen steigenden Bedarf an Juristinnen und Juristen, die speziell auf das internationale Recht ausgerichtet sind. Beispielhaft für die Unterschiede in den Rechtssystemen sind unter anderem die Bestimmungen zu Drogen in den verschiedenen EU- Mitgliedsstaaten. Der Mastrestudiengang European Law School vertieft und erweitert die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium und bildet seine Studierenden zu Expertinnen und Experten im europäischen Recht aus.
Inhalte:
- Europäisches Recht
- Europäisches Eigentumsrecht
- Europäisches Deliktrecht
- Eruopäisches Wettbewerbsrecht
- Europäisches Handelsrecht und Regierung
- Familienrecht in Europa
- Verfassungsrecht
- Europäisches Strafrecht
- Europäisches Einwanderungsrecht und Staatsbürgerschaft
- Europäisches Gesellschaftsrecht
- Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Außenbeziehungen der EU
- Zivilrechtsfälle in der EU
- Verwaltungsrecht
- Menschenrechte in der Eu
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs European Law School haben nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms die Möglichkeit, entweder direkt in den Beruf einzusteigen oder einen weiterführenden Promotionsstudiengang anzuschließen. Sie weisen ein umfassendes Wissen des europäischen und internationalen Rechts auf und können daher sowohl im In- als auch im Ausland tätig werden.
Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich beispielsweise in Anwaltskanzleien.
Besonderheiten
Die Studieninhalte werden komplett in englischer Sprache vermittelt.