Studium Ergotherapie
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Ergotherapie
Abschluss
Bachelor of Science
Master of Science
Diplom
Bachelor of Science in Health Studies
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Gesundheit, Pflege und Medizin
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Die Ergotherapie (abgeleitet von griech. ergon = tun, arbeiten, handeln) unterstützt Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen, die die alltägliche Lebensführung erschweren. Sie fällt unter die Kategorie der Handlungswissenschaften. Um im Beruf Erfolg zu haben muss man in der Lage sein, das theoretische Wissen anzuwenden und weiterzuentwickeln. Im Studium wird daher die theoretische Fundierung mit den Erfordernissen der beruflichen Praxis verknüpft. Der Studiengang hat es sich zum Ziel gesetzt die Studierenden auf ein lebenslanges Lernen vorzubereiten und sie mit dem nötigen Wissen auszustatten um sich an neue Herausforderungen anpassen zu können.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Ergotherapeutische Grundlagen
- Ergotherapeutische Prozesse
- Körperstrukturen und Körperfunktionen
- Ergotherapeutische Behandlungsverfahren
- Forschung
- Mentoring
- Management
- Psychomotorik
Perspektiven
Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Ergotherapie haben nach dem erfolgreichen Abschluss Zugang zu Berufen im In- und Ausland. Im Laufe des Studiums erlernen sie wissenschaftliches Arbeiten, selbstständiges Denken und verantwortliches Handeln. Im Beruf arbeiten Sie eng mit medizinischen und therapeutischen Berufsgruppen zusammen. Die beruflichen Chancen sind besonders durch den demographischen Wandel als gut zu bewerten.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Kliniken
- Fachkrankenhäuser
- Allgemeinkrankenhäuser
- Kurkliniken
- Rehabilitationskliniken
- Seniorenheime, Altenpflegeheime
- Geriatrische Rehabilitationskliniken
- Ergotherapeutische Praxen
- Klinikambulanzen
- Tageskliniken und Tagesstätten
- Förderschulen und -kindergärten
- Werkstätten und Wohnheime für Behinderte
- Forschung und Entwicklung
Besonderheiten
Oftmals besteht die Möglichkeit, die Praktika im Ausland zu absolvieren, um so auch interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Anforderungen
Studienplätze
-
Hochschule Bochum
44801 Bochum -
Hochschulen Fresenius GmbH
65510 Idstein -
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
07745 Jena -
DIPLOMA Hochschule – bundesweit
37242 Bad Sooden-Allendorf -
DIPLOMA Hochschule – Campus, Studien- und Prüfungszentrum Leipzig
04315 Leipzig