Studium Fitnesstraining
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Fitnesstraining
Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Sport
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Durch Änderungen im Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung hat sich auch die Fitnessbranche stark entwickelt. Die Zahlen sprechen für sich, so sind beispielsweise über sieben Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Fitnesseinrichtungen aktiv und es gibt immer mehr Bewegungs- und Ernährungsprogramme. Dadurch hat sich naturgemäß auf der Bedarf an entsprechend qualifizierten Fachkräften gesteigert. Der Bachelorstudiengang Fitnessökonomie bereitet die Studierenden auf eine Tätigkeit in diesem dynamischen Bereich vor.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Beratungs- und Servicemanagement
- Medizinische Grundlagen
- Trainingslehre
- Gruppentraining
- Sportpädagogik
- Verkaufsmanagement
- Ernährung
- BWL
- Marketing
- Kommunikation und Präsentation
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fitnesstraining sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms Spezialisten für Individual- und Gruppenfitnessprogramme und haben viele Einsatzmöglichkeiten. So können sie beispielsweise in einem Fitness- und Freizeitunternehmen als Leiter des kompletten Trainingsbereiches tätig werden. Zudem haben sie die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten mit einem weiterführenden Masterstudiengang zu vertiefen und zu erweitern.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Gesundheitszentren
- Sport-/Wellnesshotels
- Sportvereinen
- Betriebe mit gesundheits- und fitnessorientierten Trainingsangeboten
- Rehabilitationseinrichtungen mit präventiven und/oder medizinischen Fitnesstrainingsangeboten
- Krankenkassen
- Volkshochschulen
- betreuten Wohnzentren
- Freiberufliche Tätigkeit als Personaltrainer
Anforderungen
Studienplätze
-
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg