Studium Agribusiness
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Agribusiness
Freie StudienplätzeAbschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbereich
Naturwissenschaft und Forschung
Büro und Verwaltung
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Länder
Studieninhalte
Im Bachelorstudiengang Agribusiness werden betriebswirtschaftliche Inhalte mit Inhalten aus dem Gartenbau- und Agrarbereich verknüpft. Den Studierenden wird in Fächern wie Rechnungswesen, BWL, Logistik und Marketing vertieftes Wissen vermittelt. Sie lernen, wie beispielsweise Futter- oder Düngemittel hergestellt und wie Wertschöpfungsketten analysiert werden. Darüber hinaus erwerben sie Kompetenzen in den Bereichen Konfliktmanagement, interkulturelle Kommunikation und Marketing.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Landwirtschaftliche Produktionssysteme
- Lebensmittelverarbeitung
- Gartenbauwirtschaft
- Entwicklung des ländlichen Raums
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Logistik
- Analysis
- Auswertung von Daten
- Nachhaltigkeit
- Rechnungswesen
- Steuerwesen
- Buchhaltung
- Unternehmertun
- Lebensmittelrecht
- Argarwirtschaft
- Arbeitsmarktpolitik
- Marktforschung
- Controlling
- Ressourcenökonomie
- Human Resource Management
- Supply Chain Management
- Qualitätsmanagement
- Marketing
Perspektiven
Die Karrierewege für die Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss des Studiums vielfältig. Mögliche Arbeitgeber sind u.a.:
- Beratungsunternehmen
- Unternehmen in der Ernährungsindustrie
- Handelsunternehmen
- Marketingunternehmen
- Hersteller von Futter-, Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln
- Banken
- Verbände
- Behörden
Anforderungen
Studienplätze
-
Hochschule Rhein-Waal
47533 Kleve