Eine zukunftsorientierte Agrarwirtschaft bemüht sich um die verantwortungsvolle Erzeugung hochwertiger Nahrung für Menschen und Tiere. Zusätzlich engagiert sie sich bei der Energieerzeugung oder als Dienstleister. Das Spektrum der möglichen Aufgaben ist sehr breit gefächert und erfordert eine Ausbildung, die ebenso breit gefächerte Kenntnisse vermittelt.
Zu Beginn des Studiums wird den Studierenden naturwissenschaftliches Grundlagenwissen in Fächern wie Mathematik, Physik sowie im Bereich der Biologie der Tiere und Pflanzen vermittelt. Neben den naturwissenschaftlichen Kenntnissen erwerben die Studierenden ebenso Wissen im Bereich der Technik, beispielsweise in der Landtechnik als auch bei der Untersuchung landwirtschaftlicher Produktionsmethoden. Ein wichtiges Thema in diesem Studiengang ist zudem die nachhaltige Wirtschaftung mit Ressourcen.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse der Agrarwirtschaft und kombiniert wissenschaftliche und projektorientierte Fähigkeiten. In der Land- und Ernährungswirtschaft, der vor- und nachgelagerten Industrie und der Agrarverwaltung finden sich viele verschiedene Aufgaben und Positionen. Durch die breit gefächerte Ausbildung sind die Absolventen vielseitig einsetzbar und gut auf die Erfordernisse dieses dynamischen Arbeitsfeldes vorbereitet.
Mögliche Tätigkeitsfelder in der Landwirtschaft:
Die Absolvierung eines achtwöchigen Vorpraktikums in einem fachbezogenen Bereich ist empfehlenswert, da das Praktikum sonst bis zum dritten Semester nachgeholt werden muss. Zudem ist im Studienplan meist ein Betriebspraktikum vorgesehen.