
Carl Remigius Medical School
Campus IdsteinLimburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland Website ansehen
Universitäten, Schulen und Hochschulen
Branche-
MitarbeiterFrankfurt am Main, Hamburg, Idstein und München
StandorteDas Gesundheitswesen in Deutschland hat sich verändert und ist auch weiterhin im Wandel. Wir sorgen mit forschungsorientierter und praxisnaher Lehre sowie aktuellen Studieninhalten dafür, dass unsere Absolvent:innen die Gesundheitsversorgung der Zukunft sicherstellen und weiterentwickeln können.

CARL REMIGIUS MEDICAL SCHOOL
FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN VON MORGEN

Sie möchten sich weiterbilden, einen neuen Schritt auf der Karriereleiter wagen oder sich beruflich umorientieren? Mit den Studiengängen und Fortbildungen der Carl Remigius Medical School legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft oder qualifizieren sich entscheidend weiter.
An der Carl Remigius Medical School bilden wir Sie zu genau den Fach- und Führungskräften aus, die im Gesundheitswesen gebraucht werden. Ob im Hebammenwesen, in der Notfallmedizin oder als Physician Assistance: wir bieten Ihnen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit und berufsbegleitend an. Die Studiengänge und Fortbildungen vermitteln den aktuellen Forschungsstand der einzelnen Fachgebiete und ermöglichen Ihnen eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.
Werden Sie mit einem Abschluss an unseren Standorten in Frankfurt am Main, Hamburg, Idstein oder München zu einer gefragten Fachkraft und leisten Sie einen Beitrag zur Sicherung des hohen Niveaus der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Erfahren Sie auch, wie Sie neue Methoden entwickeln, um die Gesundheitsversorgung der Zukunft zu gestalten. Übernehmen wir gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung!
GESCHICHTE UND PHILOSOPHIE DER CARL REMIGIUS MEDICAL SCHOOL

Seit Jahrzehnten übernehmen wir gemeinsam mit unseren Student:innen und Absolvent:innen gesellschaftliche Verantwortung. Ob in der Notfallmedizin, in neuen Berufszweigen wie der Physician Assistance oder im Hebammenwesen – unsere Studiengänge und Fortbildungen orientieren sich an aktuellen und zukünftigen Anforderungen für Fachkräfte des Gesundheitswesens. So bilden wir schon heute die Expert:innen von morgen aus.
Schon unser Namensgeber Carl Remigius lebte die Einheit von Forschung, Lehre und Praxis vor und gab dieses Motiv an seine Studierenden weiter. Sein außerordentliches Engagement für Wissenschaft und Gesellschaft, sein klares Commitment für die Bildung und sein Gespür für Zukunftsthemen prägen bis heute die Bildungsunternehmen, die in seiner Tradition stehen – so auch die Carl Remigius Medical School.
STUDIENGÄNGE UND FORTBILDUNGEN
An unseren Standorten in Frankfurt am Main, Hamburg, Idstein und München bieten wir Fachkräften des Gesundheitswesens weiterbildende Studiengänge und Fortbildungen an. Dadurch können Sie sich spezialisieren, sich neu orientieren oder später selbst als Pädagog:innen tätig werden.

Darüber hinaus bilden grundständige Studiengänge wie der Physician Assistance (B.Sc.) jungen Menschen das Sprungbrett in das Gesundheitswesen – nach aktuellem Forschungsstand und durch zukunftsorientierte Lehre.
Die Studiengänge der Carl Remigius Medical School haben eine interdisziplinäre und ganzheitliche Ausrichtung. Somit erfüllen sie wesentliche Anforderungen, die an Health Professionals gestellt werden. Unsere Dozent:innen sind erfahrene Praktiker:innen, stammen aus vielen verschiedenen Bereichen des Gesundheitssektors und schärfen damit den Blick für unterschiedliche Lösungsansätze und Standpunkte.

Darüber hinaus entwickeln wir als strategischer Bildungspartner für Gesundheitsunternehmen innovative Konzepte und bedarfsgerechte Bildungsangebote für den medizinischen, gesundheitsökonomischen und therapeutischen Sektor. Diese sind Resultate des kontinuierlichen Dialogs mit Entscheider:innen führender Einrichtungen der Branche. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und technischen Fortschritts analysieren wir die Bedürfnisse des wachsenden Arbeitsmarktes im Gesundheitswesen. Die Ergebnisse fließen in unsere Studienprogramme und Fortbildungen ein.
UNSERE STANDORTE
STUDIEREN IN IDSTEIN

Mittelalterlicher Stadtkern mit unzähligen, hervorragend erhaltenen Fachwerkhäusern, nassauische Residenzstadt, den Taunus vor der Haustür: Wer in Idstein lebt und arbeitet, muss angesichts der idyllisch-malerischen Umgebung eigentlich immer gut gelaunt sein.
STUDIEREN IN FRANKFURT AM MAIN

„Guuude, wie?“ – ein Satz, der Ihnen in Frankfurt recht schnell zu Ohren kommen könnte. Was so verkürzt und unverständlich klingt, hat eine sehr angenehme Bedeutung: „Guten Tag, schön Sie zu sehen, wie geht es Ihnen?“ Genau mit diesen Worten heißen wir Sie herzlich willkommen in der Metropole am Main. Es gibt wohl kaum einen anderen Ort in Deutschland, in dem Großstadt mit internationalem Flair und Dorf mit Fachwerkhäusern und Gässchen so nah beieinanderliegen.
STUDIEREN IN HAMBURG

„Moin, moin“ am Standort der Carl Remigius Medical School in Hamburg! Die zweitgrößte Metropole Deutschlands gehört zu einer der schönsten Städte der Bundesrepublik und überzeugt durch ihr internationales Flair. Das Hafen- und Kontorhausviertel, die Speicherstadt und die Grünanlagen an Alster und Elbe tragen zur besonderen Atmosphäre im „Venedig des Nordens“ bei.
STUDIEREN IN MÜNCHEN

Ein herzliches „Grias God“ in München! In puncto Lebensqualität liegt die Isarmetropole bei Städterankings stets weit oben. Viel Grün, viel Außenfläche, herrliche Plätze, schöne Gebäude und eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten prägen die bayerische Landeshauptstadt.
STUDIEREN IN HANNOVER

Eine geschäftige Großstadt mit einer bewegenden Geschichte und historischen Bauwerken. Buntes Treiben, Kunst und Kultur sowie Entspannung in den zahlreichen Grünanlagen der Hansestadt ermöglichen ein Leben und Studieren in ganz besonderem Flair. In Hannover studieren Sie an unserem Studienzentrum in den Räumlichkeiten der Ludwig Fresenius Schulen und erleben ein abwechslungsreiches Studentenleben.
Der Start in eine Zukunft als Physican Assistant
Mareike Dahm (22) studiert an der Carl Remigius Medical School in Frankfurt Physican Assistance (Bachelor of Science). Jetzt hat die ihr erstes Semester erfolgreich hinter sich gebracht und uns verraten, wie sie den Start ins Studium erlebt hat und warum sie sich genau für diesen Studiengang entschieden hat.
Das Aufnahmeverfahren - Alle Infos
Ihre Persönlichkeit ist uns wichtiger als Ihr Notendurchschnitt. Ihre Motivation, Ihre Praxiserfahrung und Ihr soziales Engagement zählen für uns mehr als die Noten auf dem Abschlusszeugnis. Wir erkennen eine Chance darin, die Talente und Stärken jenseits von Numerus Clausus weiterzuentwickeln. Daher spielt bei Ihrer Zulassung zu Studiengang ein NC keine Rolle. In einem persönlichen Aufnahmeverfahren stellen wir Ihre individuelle Eignung für das Studium fest. Dann entscheiden wir, ob Sie zugelassen werden können.
Erfahrungen aus dem Lehrgang
In außergewöhnlichen Situationen notfallmedizinische Hilfe zu leisten, ist auch für erfahrene Rettungskräfte oder taktische Einheiten immer wieder eine Herausforderung. Der Lehrgang 18 F - Einsatzmedizin bringt die Teilnehmer:innen an ihre Grenzen und darüber hinaus. Diese Fortbildung führt die Teilnehmer:innen in Unfallsituationen, die mit Notfalldarsteller:innen und Statist:innen nachgestellt werden. So wird eine Einsatzlage realitätsnah nachempfunden und die Teilnehmer:innen üben ihr Verhalten in diesen Situationen ein und reflektieren es anschließend.
Weiterbildung finanzieren - wie geht das?
Sie wollen sich neben dem Job weiterbilden und Ihre berufliche Qualifikation durch Zertifikate schärfen? Mit Fortbildungen an der Carl Remigius Medical School ist dies im Bereich Notfallmedizin möglich! Erfahren Sie hier mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten dieser Fortbildungen. In diesen Lehrgängen wird besonders praxisnah das notwendige Wissen vermittelt, um Sie beispielsweise für den Einsatz in Krisensituationen vorzubereiten.
Physician Assistent, ein Job mit Zukunft - oder?
An der Carl Remigius Medical School werden verschiedene Kompetenzen des Gesundheitssektors vereint und die neue Generation an Fachkräften für das Gesundheitswesen der Zukunft ausgebildet. Der berufsbegleitende Studiengang Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B. Sc.) ist solch ein innovatives Studium. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen den Studiengang und den Beruf vor.
Neue Professorin für Pflegewissenschaft und Gesundheitspädagogik
Frau Prof. Dr. Christine Auer übernimmt die Professur “Pflegewissenschaft und Gesundheitspädagogik“ am Standort Frankfurt der Hochschule Fresenius. Prodekanin Prof. Dr. Lilia Waehlert freut sich, mit Prof. Auer eine erfahrene Pflege-Expertin im Kreis der Professor*innen begrüßen zu können. Unter dem Titel „Streifzüge durch die Frankfurter Pflegegeschichte“ hat Frau Dr. Auer am 9. Dezember ihre Antrittsvorlesung gehalten.
Immatrikulationstage: Masterstudiengang Krisen- und Notfallmanagement
In den vergangenen Wochen fanden die Immatrikulationsveranstaltungen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.) an der Carl Remigius Medical School in Idstein statt. Dank des schönen Wetters und den coronabedingten Sicherheitsmaßnahmen konnten einige Teile des Unterrichts nach draußen verlegt werden.
Berufsbegleitend zum Master in Medizinpädagogik (M.A.)
Zum Semesterstart am 1. September 2020 bietet die Carl Remigius Medical School zwei neue Masterstudiengänge im Bereich der Medizinpädagogik an. Die Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte im Gesundheitswesen sind im Wandel begriffen. Das berufsbegleitende Studium der Medizinpädagogik (M.A.) bzw. Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe (M.A.) bereitet Sie auf die neuen Herausforderungen in Bildungswissenschaft und Berufspädagogik auf Masterniveau vor.
3 Fragen an ... Dr. Robert Zickermann zur Lehre in Corona-Zeiten
Dr. Robert Zickermann ist seit 2016 für die Carl Remigius Medical School tätig. Heute ist er Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Studiengangs Gesundheit & Management (B.Sc.) am Kölner Standort. In Zeiten der Corona-Krise ist er nun virtuell mit seinen Studierenden in Kontakt. Über die Möglichkeiten und Herausforderungen in der Online-Lehre spricht er in unserem Kurzinterview.
Interdisziplinäre Therapie in der Pädiatrie – Brückenmodule starten
Kinder leiden häufig an multifaktoriellen Problemen, die eine fachübergreifenden Betrachtung und Behandlung benötigen. Daher fordern die Bundesärztekammer und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) immer mehr ein interprofessionelles Arbeiten im medizinischen Sektor. Der einzigartige und innovative Masterstudiengang Interdisziplinäre Therapie in der Pädiatrie (M.Sc.) bereitet Studierende auf die Arbeit mit Kindern in einem interdisziplinären Kontext vor, um diesen eine bestmögliche Versorgung zu ermöglichen.
Kontakt

Studienberatung
+49 800 7245179E-Mail anzeigen