Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Kommunalverwaltung bei Stadt Würzburg

Luis H., Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten

Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich?
Büro- und Sachbearbeitungsaufgaben, wie z. B. Beratung von Bürgern, Bearbeitung von Anträgen, Schriftverkehr führen, aber auch kaufmännische Tätigkeiten, wie beispielsweise Bezüge und Gehälter berechnen.

Was ist das Besondere an deinem Betrieb?
Im Rathaus befindet sich eine Kantine. Dort gibt es leckeres Essen für die Mittagspausen. Außerdem finde ich die flexiblen Arbeitszeiten super und das Gehalt nach TVöD.

Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Man übernimmt gesellschaftlich wichtige Aufgaben, zudem hat man flexible Arbeitszeiten und Gleitzeit.

Welche Aufgaben gefallen dir besonders?
Beispielsweise die Ausstellung von Pässen oder einer Zeugnisbeglaubigung, Hochzeitsplanung im Standesamt.

Wie lange dauert deine Ausbildung und unter welchen Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich?
Meine Ausbildung dauert 3 Jahre. Bei guten Leistungen kann man aber die Ausbildungszeit auf zweieinhalb Jahre verkürzen.

Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen sollten für den Beruf vorhanden sein?
Verwaltungsfachangestellte kann man theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Man sollte ein Organisationstalent sein und zuverlässig sein.

Wie ist der Unterricht beim Bildungspartner (Berufsschule, Hochschule) organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Berufsschulunterricht findet an der Klara-Oppenheimer-Schule (insgesamt 6 Blöcke) zu je 5-6 Wochen statt. Zudem finden Lehrgänge in den Bildungszentren der Bayerischen Verwaltungsschule statt. Beispielsweise Verwaltungshandeln und Personalwesen sind besonders wichtig.

Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
sehr gute Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z. B. Verwaltungsfachwirte (BL II)

Allgemeine Organisation der Ausbildung (Ablauf, Ansprechpartner, Aufgaben)

Einarbeitung in die Aufgaben und Betreuung

Umsetzung des Ausbildungsrahmenplans

Arbeitsumfeld und Arbeitsatmosphäre

Entwicklungsmöglichkeiten im Ausbildungsbetrieb

Mir gefällt besonders

  1. das Durchlaufen durch verschiedene Fachbereiche der Stadt Würzburg
  2. flexible Arbeitszeiten, Gleitzeit
  3. sicherer Arbeitsplatz (keine Insolvenz von Kommunen möglich)
Stadt Würzburg
Stadt Würzburg
Stadt Würzburg

97070 Würzburg (Bayern, Deutschland)

Stadt gemeinsam gestalten: Ausbildung und Studium bei der Stadt Würzburg - Für 2025 schreibt die Stadt Würzburg wieder Stellen für Ausbildung und duale Studiengänge in verschiedensten Bereichen aus. Die Arbeit im öffentlichen Dienst bietet nicht nur jede Menge Vorteile, es warten auch vielfältige und spannende Tätigkeiten. Wo sonst hat man schon die Möglichkeit, die Stadt, in der man...

70 freie Ausbildungsplätze

Diese Interviews könnten dich auch interessieren

Stadt Würzburg

Erstellen von Bußgeldbescheiden, Erzwingungshaften beim Amtsgericht beantragen, Geländeabnahme von Veranstaltungen, Eingehende Telefonate entgegennehmen und ggf. weiterleiten, Akten sortieren, Dokumente digitalisieren, Einstellungsunterlagen vorbereiten.

Stadt Würzburg

Da ich das Studium erst im Oktober letzten Jahres begonnen und die ersten sieben Monate in der Hochschule in Hof verbracht habe, durfte ich bis jetzt lediglich eine Dienststelle der Stadt Würzburg kennen lernen, das Amt für Zivil- und Brandschutz. Dort durfte ich mich mit einem Projekt...

Stadt Würzburg

Gästeberatung, Verkauf von Tickets für Veranstaltungen, Beantwortung von E-Mail-Anfragen, Entgegennahme von Anrufen. - Es ist ein Eigenbetrieb der Stadt Würzburg. - Von Mai bis November ist die Touristeninformation auch sonntags und an Feiertagen geöffnet.