Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Das Studium bereitet auf eine moderne, wissenschaftlich fundierte Versorgung von Menschen aller Altersgruppen in akuten, dauerhaft stationären und ambulanten Settings vor und schafft die Basis für professionelles pflegefachliches Handeln.
Es werden pflegespezifische wissenschaftliche Handlungskompetenzen erworben, um die Qualität der Pflege und Versorgung sicherzustellen und evidenzbasiert weiterzuentwickeln.
Das Studium bietet auch die Grundlage für weiterführende Pflegestudiengänge, wie Master- oder Promotionsprogramme. Es richtet sich an Personen, die in der direkten Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf arbeiten sowie an der Weiterentwicklung des Pflegeberufs und der Gesundheitsversorgung mitwirken möchten.
Zum Studienbeginn ist neben der Einschreibung an der UDE für den praktischen Teil des Studiums ein Ausbildungsvertrag mit dem Universitätsklinikum Essen erforderlich. Die Vergabe der Ausbildungsplätze erfolgt durch den Träger in einem gesonderten Auswahlverfahren.
Es besteht die Möglichkeit mit einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung in das Studium einzusteigen. Der Quereinstieg erfolgt i.d.R. im 3. Semester.
Absolvierende erhalten die Erlaubnis die Berufsbezeichnung Pflegefachperson zu führen. Zudem erwerben sie erweiterte Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Ausübung heilkundlicher Aufgaben gemäß den aktuellen gesetzlichen Regelungen.
Das Studium findet am Medizincampus Essen statt, der aus der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (für die Theorie) und dem Universitätsklinikum Essen (für die Praxis) besteht. Studierende profitieren von der engen etablierten Zusammenarbeit der benachbarten Studienorte.
Die Studierenden lernen in einer kleinen Kohorte von 30 Personen, wodurch eine persönliche Lernbegleitung in Theorie und Praxis ermöglicht wird.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Im 6. Semester besteht die Möglichkeit zwischen einem Auslandspraktikum oder einem Wahlpflichtmodul zum Schwerpunkt „Klimawandel und Digitalisierung“ zu entscheiden.
Beruflich Qualifizierte erhalten zudem die Möglichkeit eine akademische Qualifizierung zur Praxisanleitung zu absolvieren.
Praktika
Während des Studiums sind 10 Pflichteinsätze beim Träger der praktischen Ausbildung zu absolvieren. Im 6. Semester besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Absolvierenden des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Pflege:
Der direkte Berufseinstieg in einen bevorzugten Fachbereich ermöglicht die Ausübung der im Studium erworbenen Handlungskompetenzen in der inner- und außerklinischen Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf.
Ein begleiteter Berufseinstieg kann durch die Teilnahme an einem Traineeprogramm für Bachelorabsolvierende unterstützt werden.
Weiterführend besteht die Möglichkeit, sich weiterzuqualifizieren und aktiv an der wissenschaftlichen Entwicklung des Pflegeberufs und der Gesundheitsversorgung mitzuwirken, z.B. über anschließende Masterstudiengänge.
Tipp: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus!
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.