Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
AUBI-310270
Digitales Marketing und E-Commerce (B.A.) - dual
Mit der Digitalisierung hat der Online-Handel beziehungsweise E-Commerce rasant an Popularität gewonnen. Ganze Online-Kaufhäuser, aber auch Nischenshops bieten eine ungekannte Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten, die sich täglich weiter vergrößert. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch beschleunigt.
Die Online Shops konkurrieren somit auch untereinander um die Aufmerksamkeit der User und potenziellen Kundschaft. Dies macht professionelles Online Marketing erforderlich. Mit den sozialen Netzwerken sind außerdem neue Kanäle für Marketing, Vertrieb - Stichwort Social Commerce -, Service und Kundenbindung entstanden.
In der boomenden E-Commerce-Branche und mit dem wachsenden Aufgabenfeld im Bereich Digitales Marketing haben sich neue Berufszweige entwickelt, auf die die Media University mit dem Studiengang B.A. Digitales Marketing und E-Commerce reagiert.
Studieninhalte und Lehre
Der Studiengang B.A. Digitales Marketing und E-Commerce im Fachbereich Wirtschaft der Media University vermittelt zum einen essenzielles Grundlagenwissen, etwa zu Data Analytics, Entrepreneurship sowie Wirtschaftsethik und digitaler Ethik.
Charakteristisch für die Bachelor-Programme der Media University ist außerdem die Doppelqualifikation, die eine breite fachliche Ausbildung in zwei einander ergänzenden Bereichen des Online-Arbeitsmarktes bietet.
Zu den auf das Digitale Marketing spezialisierten Modulthemen gehören unter anderem Konsumentenverhalten, Online Advertising und Media Planning sowie Social Media und Community Management.
Im Bereich E-Commerce werden unter anderem die Themen Shopsysteme, Handels- und Dienstleistungsmanagement, Customer Relationship Management sowie User Experience und Web Analytics behandelt.
Dualer Studienverlauf
Der Studiengang B.A. Digitales Marketing und E-Commerce wird an der Media University auch dual angeboten:
Als dual-praxisintegrierendes Studium, in dem Du parallel zum Studium in einem Unternehmen arbeitest, das Dein Studium finanziert. Das Studium führt zum Bachelor-Abschluss ohne zusätzliche IHK-Prüfung und dauert daher nur ein Semester länger als das klassische Studium.
Alle Bachelor-Studiengänge der Media University beinhalten eine mindestens einsemestrige Praxisphase.
Berufsperspektiven
Aufgrund der breiten fachlichen Qualifikation sind die Berufseinstiegsoptionen vielfältig. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs B.A. Digitales Marketing und E-Commerce können z. B. als (Online/Digital) Marketing Manager:in, Mediaplaner:in, Social Media Consultant, Community Manager, Business Analyst:in oder Data Analyst:in arbeiten.