Smart Automation / Elektrotechnik (B.Eng.) - duales Studium (m/w/d)
Hochschule Harz
Stellendetails:
-
-
Bewerbungsfrist: offen
-
Mindestabschluss: Fachhochschulreife
oder Allgemeine Hochschulreife -
Freie Ausbildungsplätze: Freie Plätze vorhanden
-
Dauer: 3,5 Jahre
-
Referenz-Nr: AUBI-293754 (in der Bewerbung bitte angeben)
-
PDF-Download: Studiengangsflyer
Smart Automation / Elektrotechnik (B.Eng.) - duale Studienvariante
Wer Smart Automation / Elektrotechnik dual studiert, erlebt eine starke Vernetzung der Studieninhalte mit den Tätigkeitsfeldern regionaler Unternehmen.
Das duale Studium Smart Automation / Elektrotechnik verknüpft ein Vollzeitstudium zum Bachelor of Engineering mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Bei dieser Variante des Studiums können Studierende und Praxispartner wesentlich voneinander profitieren.
Die theoretische Ausbildung in der dualen Studienvariante Smart Automation / Elektrotechnik ist inhaltlich mit dem Vollzeitstudiengang identisch. Beim Studienablauf können dual Studierende jedoch zwischen drei verschiedenen Modellen wählen.
Modelle des Studienablaufs
Studierende der dualen Studienvarianten am Fachbereich Automatisierung und Informatik können in Abstimmung mit dem Vertragspartner zwischen drei Modellen des Studienablaufs wählen. Bei allen Modellen verbringen sie das letzte Studiensemester im Unternehmen, um auf Grundlage eines Praxisprojekts die Bachelorarbeit zu verfassen.
Im Modell 6-1 …
… finden die Betriebsphasen während der Semesterferien statt. Dabei wird die Regelstudienzeit des Vollzeitstudiengags von sieben Semestern eingehalten.
Im Modell 2-6-1 …
… lernen die Studierenden im ersten Studienjahr das Unternehmen kennen und beginnen anschließend mit dem Studium. Weitere Phasen im Betrieb finden während der Semesterferien statt. Die Studienzeit umfasst neun Semester.
Im Modell 3-2-3-1 …
… verbringen die Studierenden zunächst drei Semester im Studium und schließen ein Jahr im Unternehmen an. Es folgen drei weitere Semester an der Hochschule. Auch in diesem Modell gibt es Praxisphasen während der Semesterferien und die Studienzeit umfasst neun Semester.
Die Vorteile für Studierende
Mit einem festen Praxispartner an der Seite erübrigt sich die Suche nach Praktikumsplätzen während des Studiums. Intensive Phasen im Betrieb oder der Behörde erlauben es, sukzessive berufliche Erfahrung aufzubauen und führen nach dem Abschluss des Studiums idealerweise direkt in eine Anstellung. Da die Studierenden mit Beginn des Studiums in einem Angestelltenverhältnis zum Unternehmen oder der Behörde stehen, verfügen sie über ein Einkommen sowie Urlaubsanspruch.
Die Vorteile für Praxispartner
Als Partner dual oder institutionell Studierender haben Unternehmen oder Behörden die Möglichkeit hochqualifizierten und spezialisierten Nachwuchs aufzubauen. Während der Praxisphasen im Betrieb oder der Behörde machen sie die Studierenden mit den individuellen Unternehmens- oder Behördenabläufen vertraut und übertragen erste Aufgaben. Nach Abschluss des Studiums kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit ohne lange Eingewöhnungsphasen beginnen.
Qualifikationsziele
- Vermittlung grundlegender Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich der angewandten Automatisierungstechnik zur Einführung und Verwendung moderner Computer-Technologien
- Qualifizierung der Absolventen für eine Berufstätigkeit in Entwicklungs- und Projektierungsunternehmen
- Erlernen wesentlicher Schlüsselqualifikationen und englischer Sprachkenntnisse
- Sammlung praktischer Erfahrungen bei der Präsentation eigener Arbeiten und im Projektmanagement
Stellendetails:
-
-
Bewerbungsfrist: offen
-
Mindestabschluss: Fachhochschulreife
oder Allgemeine Hochschulreife -
Freie Ausbildungsplätze: Freie Plätze vorhanden
-
Dauer: 3,5 Jahre
-
Referenz-Nr: AUBI-293754 (in der Bewerbung bitte angeben)
-
PDF-Download: Studiengangsflyer
Bewerbungsunterlagen:
-
siehe Website
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Bewerbungsunterlagen erstellen