Willkommen bei Miele: Begrüßung neuer Auszubildenden und Studierenden

Für 87 junge Menschen hat im August/September das Berufsleben bei Miele begonnen: 58 von ihnen starteten ihre kaufmännische oder technische Ausbildung und 29 ein duales Studium. In den nächsten Jahren erwartet die Nachwuchskräfte ein abwechslungsreiches Programm, bei dem sie nicht nur den Standort Gütersloh kennenlernen werden.

In diesem Jahr begrüßten die Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Markus Miele und Dr. Reinhard Zinkann gemeinsam mit der Ausbildungsleiterin Stefanie Herweg und dem Ausbilderteam sowie dem Gütersloher Betriebsratsvorsitzenden Bernd Schreiber die neuen Auszubildenden und Studierenden.

„Wir versuchen Ihnen das bestmögliche Fundament für Ihre Ausbildung mitzugeben und werden alles dafür tun, dass Sie sich bei uns im Hause wohlfühlen und sich daraus für Sie spannende berufliche Möglichkeiten ergeben“, erklärte Reinhard Zinkann in seiner Begrüßung. Zudem zeigte er sich erfreut, dass insbesondere die Zahl der Studierenden im Vergleich zu 2022 von 22 auf 29 in diesem Jahr gestiegen ist.

Markus Miele legte den Nachwuchskräften ans Herz, neugierig und offen für Neues zu sein: „Ich hoffe, dass Sie bei uns finden, was Ihnen persönlich Spaß macht. Und ich rufe Sie dazu auf: Nutzen Sie die Angebote in unserem Unternehmen für Ihre berufliche Zukunft – egal ob hier in Deutschland oder an unseren anderen weltweiten Standorten“. Stefanie Herweg, die selbst als duale Studentin bei Miele vor elf Jahren begonnen hat, betont: „Die Ausbildung bei Miele liegt in Euren Händen. Nutzt Eure Chancen und die Förderung, die euch hier geboten werden, und genießt diese einmalige Zeit im Leben dazu, zu lernen und Euer Netzwerk innerhalb und außerhalb von Miele aufzubauen.“ Auch Bernd Schreiber wünschte den jungen Nachwuchskräften viel Erfolg und einen guten Start in ihr Berufsleben.

Nach den Einführungstagen, an denen die Nachwuchskräfte mit den wichtigsten Grundlagen und Sicherheitsmaßnahmen für ihre späteren Tätigkeiten bekannt gemacht wurden, machen sie jetzt erste Erfahrungen im Berufsalltag. Dabei werden sie vom Ausbilderteam sowie den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Abteilungen unterstützt. Zudem konnten sich die Nachwuchskräfte untereinander auf einer dreitägigen gemeinsame Kennenlernfahrt in lockerer Atmosphäre bekannt machen, weiteres Wissen akquirieren und austauschen.

Die 34 angehenden Kaufleute erlernen die Berufe Fachinformatiker, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekauffrau/-mann sowie Kauffrau für Marketingkommunikation und Kauffrau für Dialogmarketing. Acht junge Leute beginnen einen der Bachelor-Studiengänge Digital Business Management, Betriebswirtschaftslehre (Fachrichtung Industrie oder International Business) oder Wirtschaftsinformatik.

Im technischen Bereich haben sich 21 junge Leute für ein Duales Studium der Fächer Digitale Technologien, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik/Automatik oder Wirtschaftsingenieurwesen entschieden. Hinzu kommen 24 künftige Facharbeiterinnen und Facharbeiter. Sie erlernen die Berufe Elektroanlagenmonteur, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Gießereimechaniker, Industriemechaniker, Lagerfachhelfer, Maschinen- und Anlagenführer und Mechatroniker/in sowie Sozialversicherungsangestellte.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.