TK und AUBI-plus feiern 10-jährige Zusammenarbeit

Hüllhorst, 16. September 2015 – Seit zehn Jahren arbeitet der Nachwuchs-Recruiter AUBI-plus mit der TK zusammen. In dieser Zeit haben die Partner eine halbe Million junger Menschen mit Unternehmen zusammengebracht. Die Zusammenarbeit umfasst Seminare und Workshops für Unternehmen, Auftritte auf Jobmessen sowie Angebote für Schulklassen.

Seit 10 Jahren ein starker Partner: AUBI-plus und die TK
Seit 10 Jahren ein starker Partner: AUBI-plus und die TK © TK
Die Angebote von AUBI-plus und der Techniker Krankenkasse (TK) richten sich gleichermaßen an Schulabgänger, die einen Ausbildungs- oder Studienplatz suchen, wie auch an Unternehmen, die neue Nachwuchskräfte gewinnen wollen. „Unsere Mission ist es, Menschen zusammen zu bringen. Seit Beginn der Kooperation haben eine halbe Million junger Menschen einen Ausbildungs- oder dualen Studienplatz gefunden“, blickt AUBI-plus Geschäftsführer Heiko Köstring zurück. „Wir sind ein Familienunternehmen mit 37 Beschäftigten. Die TK ist ein großer Partner, der ebenso gut mit jedem anderen Unternehmen kooperieren könnte. Dass wir nunmehr seit zehn Jahren mit der TK zusammenarbeiten können, erfüllt mich mit besonderem Stolz“, fährt Köstring fort.

Für interessierte Personaler bieten AUBI-plus und die TK beispielsweise Seminare und Workshops zu wechselnden Themen an. Ein aktuelles Thema ist die Generation Z. Fragen wie „Wie gewinne ich die Angehörigen dieser Generationen als Auszubildende?“, „Wie binde ich sie an das Unternehmen?“ und „Wie halte ich meine Mitarbeiter bereits möglich früh im Arbeitsprozess fit?“ stellen Ausbildungsbetriebe regelmäßig vor Herausforderungen. Die gemeinsam ausgerichteten Unternehmensveranstaltungen liefern Impulse: „Wir kennen die Erwartungen der jungen Zielgruppe und wissen, welche Voraussetzungen ein Ausbildungsbetrieb erfüllen muss, um attraktiv zu sein“, sagt Niels Köstring, Marketingleiter bei AUBI-plus und Mitbegründer des Gütesiegels BEST PLACE TO LEARN. „Und wir haben Erfahrungen mit Gesundheitsprogrammen in Unternehmen. Für die Generation Z ist Gesundheit ein wichtiger Aspekt. Mit Gesundheitsprogrammen tun die Unternehmen etwas für das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter und tragen zur Mitarbeiterbindung bei“, ergänzt Katja Pilgermann, Präventionsberaterin bei der TK.

Weiterhin sind AUBI-plus und die TK regelmäßig auf Jobmessen in ganz Deutschland vertreten. Insgesamt blicken die beiden Partner auf über 300 gemeinsame Messeauftritte zurück – durchschnittlich 30 im Jahr. „Viele Jugendliche, die sich bei uns über die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf informieren, wissen gar nicht, dass sie mit Ausbildungsbeginn nicht mehr über ihre Eltern krankenversichert sind, sondern eine eigene Versicherung brauchen. Daher ist es sehr praktisch, direkt einen Ansprechpartner zum Thema Krankenversicherung zu haben“, erklärt Julia Ritzau, Messeverantwortliche bei AUBI-plus.

Darüber hinaus arbeiten die Kooperationspartner mit Schulen zusammen. Das Schulnetzwerk umfasst 10.000 Lehrer; 1.400 Schulen haben die AUBI-plus Suchmaschine auf ihrer Schulhomepage integriert. Sowohl für Messebesucher als auch für ganze Schulklassen stehen mit dem „Bewerbungs-Coach“ und dem „Bewerbungs-Check“ besondere Services zur Verfügung: Der „Bewerbungs-Coach“ beinhaltet ein Allround-Paket für den Bewerbungsprozess – bequem online abrufbar. Die Ausbildungsplatzsuchenden erhalten nicht nur eine Anleitung, wie Anschreiben und Lebenslauf erstellt werden, sondern können sich mit Hilfe von Fragenkatalogen und Übungsaufgaben gezielt auf Vorstellungsgespräche und Eignungstests vorbereiten. Im vergangenen Jahr wurden 8.000 Exemplare an junge Menschen verteilt; 2015 wird diese Anzahl auf 15.000 erhöht. Der Bewerbungs-Check geht noch einen Schritt weiter: Nachdem die Schüler ihre Bewerbungsunterlagen erstellt haben, können sie diese bei AUBI-plus zur Optimierung einreichen und so ihrer Traumausbildung einen Schritt näher kommen.

„Die TK unterstützt uns als Gesundheitspartner und liefert wertvolle Tipps zu einem gesundheitsbewussten Berufseinstieg“, freut sich AUBI-plus Geschäftsführer Heiko Köstring. „Dank dieser Services sind die jungen Menschen bestens gewappnet, ihren Platz in einem Unternehmen zu finden und möglichst stressfrei in ihre berufliche Zukunft zu starten“.

Download Pressemitteilung
www.aubi-plus.de/downloads/pressemitteilungen/10_jahre_koop_tk_aubi-plus.pdf

Download Foto
www.aubi-plus.de/downloads/pressemitteilungen/10_jahre_koop_tk_aubi-plus.jpg

Bildunterschrift 
Starke Partner seit 10 Jahren: Nils Berg (TK), Heiko Köstring (AUBI-plus), Marie Halka (TK) und Niels Köstring (AUBI-plus), v.l.n.r., © TK

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.