Stadt Achim als Top-Ausbilderin erneut zertifiziert

Pressemitteilung der Stadt Achim vom 21.10.2024. Mit der abermaligen Zertifizierung für ihre betriebliche Ausbildung ist die Stadt Achim weiterhin auch offiziell eine Top-Ausbilderin. Das Zertifikat BEST PLACE TO LEARN (bester Ort um zu lernen) hat für die nächsten drei Jahre Bestand. Es beweist, dass Themen wie Onboarding oder das berufliche Lernen im Betrieb in der Stadtverwaltung einen hohen Stellenwert genießen und eine entsprechende Qualität haben.

Bürgermeister Rainer Ditzfeld, Andrea Milberg (AUBI-plus) und Ausbildungsleiterin Lena Schardelmann (vorne, von links) zeigen das Zertifikat und freuen sich mit den Ausbildungsbeauftragten der Stadt Achim über die Bestätigung ihrer Arbeit.
Bürgermeister Rainer Ditzfeld, Andrea Milberg (AUBI-plus) und Ausbildungsleiterin Lena Schardelmann (vorne, von links) zeigen das Zertifikat und freuen sich mit den Ausbildungsbeauftragten der Stadt Achim über die Bestätigung ihrer Arbeit. © Stadt Achim | Kai Purschke

Die Stadt Achim ist weiterhin auch offiziell ein BEST PLACE TO LEARN (bester Ort zum Lernen). Das besagt die Rezertifizierung, die die Stadt für ihre Ausbildung erhalten hat. Bereits im Jahr 2021 hatte sich die Stadt Achim durch AUBI-plus als BEST PLACE TO LEARN zertifizieren lassen und darf seitdem das Prädikat verwenden. Wie damals wurde sie nun auch für die Rezertifizierung in rund 72 Qualitätskriterien geprüft und hat dabei erneut ein gutes Gesamtergebnis erzielt.

„Sie haben sich in vielen wichtigen Bereichen sogar noch gesteigert, was keine Selbstverständlichkeit ist“, sagte Andrea Milberg von AUBI-plus bei der Präsentation der Ergebnisse vor dem Ausbildungspersonal und Bürgermeister Rainer Ditzfeld. „Ich danke allen für ihr Engagement in der Ausbildung unserer jungen Kräfte und bin glücklich, dass wir dieses Ergebnis erreichen konnten“, betonte der Verwaltungschef.

Auf Grundlage der Angaben des städtischen Ausbildungspersonals sowie der aktuellen Auszubildenden und ehemaliger Azubis, die jeweils Punkte vergeben konnten, setzt sich das Gesamtergebnis in Relation zu den Ausbildungsstandards zusammen. Diese werden von AUBI-plus als Maßstab verwendet, darunter beispielsweise Ausbildungsordnungen, Berufsbildungsforschung oder Anforderungen an eine Weiterentwicklung von Ausbildung.  

Wie Andrea Milberg ausführte, hat sich die Stadt in einigen Bereichen leicht gesteigert. Das wiederum sei insbesondere während der schwierigen Situation rund um die Corona-Pandemie nicht einfach gewesen. So seien beispielsweise für die Ex-Azubis im Ausbildungszeitraum diverse Ausflüge ausgefallen.

„Ich freue mich, dass uns mit dem Gütesiegel nun abermals bestätigt wurde, dass wir viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung legen“, resümierte Ausbildungsleiterin Lena Schardelmann, die zusammen mit Personalchefin Nicole Scheer und dem Ausbildungsteam für ihre Arbeit persönlich das Lob von Andrea Milberg entgegennehmen konnte.

Folgende Ausbildungen bietet die Stadt Achim an: 

  • Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
  • Fachangestellte/r (m/w/d) für Bäderbetriebe
  • Fachangestellte/r (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste
  • Fachinformatiker/in (m/w/d) der Fachrichtung Systemintegration
  • Fachkraft (m/w/d) für Abwassertechnik
  • Gärtner/in (m/w/d) im Garten- und Landschaftsbau
  • Duales Studium „Allgemeine Verwaltung/Public Administration“
  • Duales Studium „Verwaltungsbetriebswirtschaft/Public Management“

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.