Sommerpraktika beim Land: Bis 31. Jänner bewerben!

Auch im kommenden Sommer können 200 junge Menschen wieder im Rahmen eines Sommerpraktikums den Arbeitsalltag der Landesverwaltung kennen lernen, Arbeitserfahrung sammeln und dabei ihr Wissen und ihre Fachkenntnisse einbringen. Die Praktika richten sich an Oberschüler, Studierende und Jungakademiker.

Bei der Landesverwaltung Bozen sind 200 Praktikastellen frei
Bei der Landesverwaltung Bozen sind 200 Praktikastellen frei © Autonome Provinz Bozen - Südtirol Ressort für Familie und Verwaltung

200 Oberschülern, Studierenden, Jungakademikern bietet sich im Sommer 2018 wieder die Möglichkeit, Einblick in die Arbeitswelt der Landesverwaltung zu nehmen. Die Dauer der Praktika beträgt mindestens sechs Wochen und höchstens drei Monate. Um ein Sommerpraktikum in der Landesverwaltung können sich Jungakademiker und Studierende der Rechts-, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Technischer Studiengänge, der Natur- und der Geisteswissenschaften bewerben sowie Ober- und Berufsschüler aus den Bereichen Technik, Landwirtschaft, Wirtschaft und Tourismus aber auch von anderen Ober- oder Berufsfachschulen.

Ab sofort und bis spätestens 31. Jänner 2018 (12.00 Uhr) können interessierte Jugendliche ihr Ansuchen in der Landespersonalabteilung einreichen. Bereits im März 2018 dürfte die Rangordnung erstellt sein, so dass die Praktikastellen zugewiesen werden können. Die Zuweisung erfolgt auf der Grundlage der Zuweisungskriterien, die auf der Homepage der Personalabteilung einzusehen sind, unter Berücksichtigung der Anforderungen der Abteilungen und Ämter. Die Briefe mit den Informationen zu Zuweisung, Tutor und weiterer Vorgehensweise werden den Praktikanten mittels elektronischer Post Ende März zugestellt, sobald die Zuweisungen an die einzelnen Abteilungen und Ämter abgeschlossen ist. Vergütet wird der Arbeitseinsatz der Praktikanten mit 30 bis 50 Euro brutto je gearbeitetem Tag. 


Informationen

Landesamt für Personalaufnahme, Bozen, Rittner Straße www.provinz.bz.it/verwaltung/personal/
Tel.: 0471 412118 (Gesuche und Rangordnungen, Ansprechperson: Irene Egger)
Tel.: 0471 412116 (Zuweisung und Organisation, Ansprechperson: Tanja Nicolussi Rossi) 

In die Rangordnung kann voraussichtlich ab 1. März 2018 Einsicht genommen werden:
www.provinz.bz.it/verwaltung/personal/aufnahme-landesdienst/rangordnung/ihre-position-in-der-rangordnung.asp

Beginn

01.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Kantine
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland

Beginn

01.10.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung

Beginn

01.08.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Münster, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Frankfurt, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Frankfurt, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Münster, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Frankfurt, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Münster, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Münster, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Hannover, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Frankfurt, Deutschland
  • Finanz Informatik GmbH & Co. KG
  • Münster, Deutschland

Folgendes könnte dich auch interessieren


Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Nach dem Schulabschluss erstmal jobben: Pros und Cons

Nach dem Schulabschluss erstmal jobben: Pros und Cons

Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst, Ausland u. v. m. - wer mit der Schule fertig ist, hat unzählige Möglichkeiten. Eine aktuelle Studie hat jetzt herausgefunden, dass rund 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler erstmal arbeiten wollen. Welche Pros und Cons damit verbunden sind, kannst du hier nachlesen.

KKM gehört zu Deutschlands besten Ausbildern in der Pflege

KKM gehört zu Deutschlands besten Ausbildern in der Pflege

Pressemitteilung der Katholisches Klinikum Koblenz·Montabaur gGmbH vom 29.07.2025. Die Ausbildung am Bildungscampus Koblenz des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur gehört zu den besten in Deutschland. Dies belegt einmal mehr die Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN, die der Schule für Pflegeberufe im Rahmen einer erfolgreichen Re-Zertifizierung zum wiederholten Mal verliehen wurde. Das Zertifikat fußt auf einem wissenschaftlich fundierten Qualitätskonzept. Dazu gehören unter anderem weitreichende Befragungen von Auszubildenden.