Smarte Berufe für das Elektrohandwerk - neugeordnet zum 1. August

idw vom 21.04.2021. Die Gruppe der handwerklichen Elektro- und informationstechnischen Berufe wird ab dem 1. August 2021 neu definiert. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat daher gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Ausbildungsinhalte der handwerklichen Elektroberufe modernisiert und Prüfungsregelungen weitgehend vereinheitlicht.

Die Elektro- und informationstechnischen Berufe werden neugeordnet
Die Elektro- und informationstechnischen Berufe werden neugeordnet © photo created by freepik - www.freepik.com

Insbesondere Smart Home & Building, Smart Living & Work sowie die zunehmende Digitalisierung ("Industrie 4.0") verändern Arbeitsprozesse und -aufgaben in den Gewerben Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau. Trends hin zu smarten Installationen und immer weiterreichenden Vernetzungen erfordern eine Berufsausbildung, die bei den Beschäftigten das Systemverständnis stärker in den Mittelpunkt rückt, zum digitalen Arbeiten befähigt und personale Kompetenzen stärkt, die das Agieren in sich verändernden Arbeitsumfeldern ermöglicht. Daher wird die Gruppe der handwerklichen Elektro- und informationstechnischen Berufe ab dem 1. August 2021 neu definiert.

Die Neuerungen im Einzelnen:

  • Der Beruf "Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration" wird neu geschaffen. Er richtet sich insbesondere an Handwerksbetriebe, die als Systemanbieter agieren und eröffnet Jugendlichen aussichtsreiche Karrierechancen in Richtung Planung und Konzeption vernetzter Gebäudetechnik.
  • Der Beruf "Elektroniker/-in" konzentriert sich künftig auf die beiden Fachrichtungen Energie- und Gebäudetechnik sowie Automatisierungs- und Systemtechnik.
  • Der Beruf "Informationselektroniker/-in" fasst künftig vier Einsatzgebiete zusammen: Geräte-, IT- und Bürosystemtechnik, Sende-, Empfangs- und Breitbandtechnik, Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen sowie Telekommunikationstechnik. Der Beruf "Systemelektroniker/-in" wird im Gegenzug aufgehoben.
  • Der Beruf "Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik" wurde inhaltlich modernisiert, aber aufgrund unterschiedlicher Prüfungsbestimmungen verordnungstechnisch in zwei Berufen neu geregelt - zum einen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), zum anderen nach Handwerksordnung (HwO).

    Gemeinsame Lernfelder ermöglichen für das erste Ausbildungsjahr eine gemeinsame Beschulung - auch mit den industriellen Elektroberufen.

    Gegenwärtig entwickelt das BIBB gemeinsam mit den Sachverständigen für jeden Beruf gesonderte Materialien, die zum Ausbildungsbeginn in der BIBB-Reihe "Ausbildung gestalten" veröffentlicht werden sollen. Ende April veranstaltet das BIBB außerdem ein dreiteiliges Online-Seminar, in dem die Berufe vorgestellt und Fragen auch zu Prüfungen und überbetrieblicher Ausbildung beantwortet werden sollen. 

    Weiterführende Informationen:

    Folgendes könnte Sie auch interessieren


    Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
    Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

    Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

    Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
    Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

    Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

    Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
    Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

    Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.