Regionaler Ausbildungsdialog Kassel: Das nehmen wir mit

Mitte Oktober trafen sich Ausbildungsverantwortliche von Unternehmen aus dem Raum Kassel zum Ausbildungsdialog. Im Vergleich zum ersten Dialog konnten merkliche Themenverschiebungen im Bereich der betrieblichen Ausbildung beobachtet werden. Andrea Milberg und Florian Horstmeier von AUBI-plus moderierten die Veranstaltung.

Fachwerk-Ambiente im Schulungsraum der HEWI Heinrich Wilke GmbH
Fachwerk-Ambiente im Schulungsraum der HEWI Heinrich Wilke GmbH © Andrea Milberg, AUBI-plus

Netzwerktreffen für Ausbildungsverantwortliche aus dem Raum Kassel schafft Raum für Austausch und Dialog zu aktuellen Ausbildungsthemen

„Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freuen wir uns sehr, wieder einen Ausbildungsdialog zu veranstalten und mit Ihnen in einen aktiven Austausch rund um die betriebliche Ausbildung zu kommen“, begrüßte Florian Horstmeier von AUBI-plus die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im gemütlich hergerichteten Schulungsraum der HEWI Heinrich Wilke GmbH.

Michele Klimek, Personalreferentin Recruiting + Ausbildung, und Matthias Buchholz, Technische Ausbildungsleitung, setzten den ersten Impuls und gaben einen Einblick in die Ausbildungspraxis bei HEWI. Danach ging es in einen engagierten Austausch. 

Im Vergleich zum vorherigen Ausbildungsdialog gab es merkliche Themenverschiebungen im Bereich der betrieblichen Ausbildung. So haben die letzten Jahre dazu geführt, dass der Fokus generell mehr auf die qualitative Weiterentwicklung der dualen Ausbildung gelegt wird. Die Themenvielfalt hat entsprechend zugenommen und ergab u. a. folgende Schwerpunkte: 

  1. Lernbedingungen für Auszubildende im Betrieb
  2. Recruiting + Ausbildungsmarketing: Wo sind neue Azubis zu finden?
  3. Kompetenzen des Ausbildungspersonals 

Der Teilnehmerkreis trug erste Ideen und Best Practices zusammen; als nächstes folgen Teams-Termine, um die Themen weiter zu bearbeiten. Der nächste Ausbildungsdialog Kassel in Präsenz findet voraussichtlich 2023 in den Räumen des Dachser SE Logistikzentrums statt.


Regionale Ausbildungsdialoge

Der Erfahrungsaustausch mit Ausbildungsverantwortlichen aus anderen Unternehmen liefert Ausbilderinnen und Ausbildern wichtige Impulse und Lösungsansätze für ihre Ausbildungsarbeit - gerade vor dem Hintergrund der herausfordernden Lage auf dem Ausbildungsmarkt. Dennoch kommt der Austausch im Arbeitsalltag häufig zu kurz. Die regionalen Ausbildungsdialoge von AUBI-plus schaffen Raum für Austausch und Dialog und geben Ausbildenden die Chance, sich zu vernetzen und gegenseitig von Lösungen zu profitieren. Sie haben Interesse an einem Ausbildungsdialog in Ihrer Region? Ihre Ansprechperson freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!


Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.