Nicht vergessen: Die letzte Etappe des Preboardings beginnt!

Ein Blick auf die Nachrichtenspalten zum Thema Duale Ausbildung zeigt: In allen Regionen Deutschlands ist auch in 2021 die Anzahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge gesunken. Das Angebot an freien Ausbildungsstellen übersteigt die Nachfrage. Für Ausbildungsbetriebe birgt dieser Bewerbermarkt die Gefahr, dass junge Menschen ihre Ausbildung doch nicht antreten. Die Gründe sind vielfältig: Die Vertragsunterzeichnung liegt schon einige Zeit zurück – dann herrschte Funkstille. Es ist nur verständlich, dass ein solches Vorgehen die Jugendlichen sehr verunsichert. Wenn ihnen dann eventuell noch ein vermeintlich besseres Angebot unterbreitet wird, entscheidet sich das junge Talent noch um.

Azubis freuen sich über ein herzliches Willkommen.
Azubis freuen sich über ein herzliches Willkommen. © Mabel Amber | pixabay.com
Deshalb: Mit dem Beginn der Sommerferien beginnt die letzte, heiße Phase des Preboardings Ihrer zukünftigen Auszubildenden.                                                                                                                                    

Nutzen Sie diese sensible Phase, um die Vorfreude auf den Ausbildungsbeginn zu wecken und schon jetzt den Prozess der Azubi-Bindung zu beginnen.

  • Ein freundlicher Gruß per Karte – egal ob old school per Post oder als elektronische Postkarte – ist eine schöne Geste, dass Sie sich auf die Zusammenarbeit mit der Nachwuchskraft freuen.
  • Versenden Sie firmeneigene Give-aways, die für den Azubi nützlich sein können.
  • Laden Sie den künftigen Azubi bereits vorab zur Anprobe der Arbeitskleidung ein.
  • Organisieren Sie ein erstes Treffen zwischen aktuellen Azubis und den „Neuen“. Das geht – wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten - auch als Videokonferenz.
  • Übermitteln Sie Ihrem künftigen Azubi einen Ausblick auf den ersten Arbeitstag oder die erste Arbeitswoche: Dies nimmt den Jugendlichen einen Teil der Nervosität vor diesem wichtigen Lebensabschnitt.

Weitere Ideen und eine Checkliste zur Vorbereitung auf den Ausbildungsbeginn können Sie unserem White Paper So geht Azubi-Bindung! entnehmen, das Sie hier kostenfrei downloaden.

Für welche Preboarding-Maßnahmen Sie sich auch entscheiden: Wichtig ist, dass diese zu Ihrem Ausbildungsbetrieb passen, dass Art und Umfang der Maßnahmen angemessen sind und dass es für Neuankömmlinge und deren Eltern einen Ansprechpartner gibt, an den sie sich bei offenen Punkten im Vorfeld wenden können.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.