Neuer Regionaldialog Ausbildung für OWL

Hüllhorst, 18.05.2018 – Wie macht man als Ausbildungsbetrieb auf sich aufmerksam? Wie findet man die passenden Bewerber? Und wie gestaltet man eine qualitativ hochwertige Ausbildung? Diese und andere Fragen diskutierten gestern gut 30 Ausbildungsleiter aus der Region. Initiator des Ausbilder-Austauschs war die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst.

Wie man Virtual Reality in der Personalgewinnung einsetzen kann, war eines der Themen von Dr. Ulrich Rust von Jobware
Wie man Virtual Reality in der Personalgewinnung einsetzen kann, war eines der Themen von Dr. Ulrich Rust von Jobware © AUBI-plus GmbH

„Die Resonanz war ausgesprochen positiv“, sagten Geschäftsführer Niels Köstring und Marketing Managerin Julia Ritzau, die die Veranstaltung organisiert und moderiert haben. Besonders erfreulich sei die bunte Zusammensetzung der Teilnehmer an diesem ersten Erfahrungs- und Wissensaustausch gewesen. Rund 30 Ausbilderinnen und Ausbilder aus heimischen Unternehmen waren der Einladung von AUBI-plus gefolgt, u. a. Vertreter der Sparkasse Herford, Harting und Poggenpohl Möbelwerke.

Die neue Plattform dient dazu, über Ausbildungsthemen zu informieren und den Austausch zu intensivieren. Bei der Premierenveranstaltung standen die Themen Mobile Recruiting, Optimierung von Stellenanzeigen und Virtual Reality (VR) im Recruiting im Fokus. Hierzu stellte Dr. Ulrich Rust von der Jobware AG aus Paderborn die Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie über das Leseverhalten von Online-Stellenanzeigen vor. Weiterhin gab er Einblicke in die Stellenanzeige der Zukunft und zeigte Beispiele für die Nutzung von VR-Elementen. 

Ziel der Pilotveranstaltung war es, Bedürfnisse und Wünsche der Ausbilder aufzunehmen und zu diskutieren. „Das Interesse, sich mit anderen Ausbildungsverantwortlichen auszutauschen, ist so groß, dass weitere Veranstaltungen im Laufe des Jahres folgen werden“, so Köstring. Dabei beschränke sich AUBI-plus nicht allein auf Ostwestfalen. Weitere Regionaldialog-Veranstaltungen seien bundesweit in Planung. Nähere Informationen erhalten interessierte Ausbilder bei Julia Ritzau, Tel. 05744 5070-16.

Download Pressemitteilung
Neuer Regionaldialog Ausbildung für OWL: Ausbildungsbetriebe diskutieren über aktuelle Trends

Download Bild
Wie man Virtual Reality in der Personalgewinnung einsetzen kann, war eines der Themen von Dr. Ulrich Rust von Jobware (Bild: AUBI-plus GmbH)

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.