Neue Studie untersucht Sicht auf die betriebliche Ausbildung

Hüllhorst, 20.01.2022. Welche Sicht haben Schüler, Bewerber und Azubis auf die betriebliche Ausbildung? Und wie wird sie von Ausbildungsverantwortlichen in Unternehmen gesehen? Das untersucht die Studie Azubi-Recruiting Trends von u-form. Die Online-Umfrage läuft bis zum 31.03.2022. Studienpartner ist seit 2019 die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst.

Die Sicht auf die betriebliche Ausbildung von jungen Menschen einerseits und Ausbildungsverantwortlichen andererseits ist Gegenstand der Studie Azubi-Recruiting Trends.
Die Sicht auf die betriebliche Ausbildung von jungen Menschen einerseits und Ausbildungsverantwortlichen andererseits ist Gegenstand der Studie Azubi-Recruiting Trends. © pressfoto - de.freepik.com

„Wie sich die Erwartungen von jungen Menschen an die betriebliche Ausbildung verändern und wie Unternehmen am besten darauf eingehen können, ist eine Frage, die uns als Ausbildungsoptimierer tagtäglich beschäftigt“, sagt Marketingleiter Thorben Örmann von AUBI-plus. „In diesem Jahr möchten wir insbesondere der Frage nachgehen, welches Image die betriebliche Ausbildung bei jungen Menschen hat. Wir sind gespannt auf die Erkenntnisse und hoffen auf gute Impulse für die Ausbildungsarbeit in Unternehmen.“ 

Studienschwerpunkte 2022

Neben dem Image der Ausbildung sind Nachhaltigkeit und Gendering Schwerpunkte der Studie. Würden Azubis beispielsweise auf einen Teil ihrer Ausbildungsvergütung verzichten, wenn es dafür der Umwelt hilft? Wie wichtig ist Bewerberinnen und Bewerbern eine gendergerechte Sprache, zum Beispiel in Stellenanzeigen? Weitere Befragungsinhalte sind Digitalisierung, Social Media, Vorstellungsgespräche per Videocall, Berufsorientierung, Rolle der Eltern, Karrierewebseiten und Attraktivitätsmerkmale der Ausbildung. Die ersten Ergebnisse sollen im Mai 2022 zur Verfügung stehen.

Teilnahme

Schüler, Bewerber und Azubis können unter ausbildungsstudie.de teilnehmen, Ausbildungsverantwortliche unter testsysteme.de/studie. Die Online-Befragung dauert ca. 15 Minuten. Wie in den Vorjahren gibt es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder ein Gewinnspiel. Schülern, Bewerbern und Azubis winken Amazon-Gutscheine und Geldpreise, Ausbildungsverantwortliche können ein Sparring mit einem Ausbildungsexperten gewinnen. Weiterhin bekommen sie die Ergebnisse der Studie 2022 kostenfrei und exklusiv vor der offiziellen Veröffentlichung. 

Über die Studie Azubi-Recruiting Trends

Die doppelperspektivische Untersuchung ist die größte ihrer Art in Deutschland und wird seit 2013 jährlich von u-form Testsysteme GmbH & Co. KG herausgegeben. Wissenschaftlich begleitet wird die Studie von Prof. Dr. Christoph Beck von der Hochschule Koblenz. Studienpartner ist seit 2019 AUBI-plus.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.