Neue Ausbildungsordnung für Eisenbahner

Pressemitteilung des BIBB vom 06.07.2022. Bislang gab es im Bereich der eisenbahntechnischen Verkehrsberufe eine duale Ausbildung zum/zur "Eisenbahner/-in im Betriebsdienst" mit den beiden Fach­richtungen "Lokführer und Transport" sowie "Fahrweg". Ab dem 1. August 2022 werden die beiden Fachrichtungen nunmehr in eigenständige duale Ausbildungs­berufe überführt.

Für Eisenbahnerinnen und Eisenbahner gibt es eine neue Ausbildungsordnung
Für Eisenbahnerinnen und Eisenbahner gibt es eine neue Ausbildungsordnung © brgfx - freepik.com

Angehende "Eisenbahner/-innen im Betriebsdienst Lokführer/-innen und Transport" werden künftig im schienengebundenen Personen- und Güterverkehr als Triebfahrzeug- und Lokrangierführende eingesetzt. Angehende "Eisenbahner/-innen in der Zugverkehrssteuerung" werden den Bahnverkehr von zentralen oder dezentralen Stellwerken und Betriebszentralen aus leiten.

Die beiden neuen Ausbildungsordnungen wurden vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern sowie Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung erarbeitet.

Mit der Aufteilung in zwei eigenständige duale Ausbildungsberufe wird den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Eisenbahn Rechnung getragen. In der ersten Hälfte der Ausbildung liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung grundlegenden Wissens zum jeweiligen Regelbetrieb. So erwerben angehende Lokführerinnen und Lokführer insbesondere Kompetenzen für das Rangieren und die Zugvorbereitung; angehende Fahrdienstleiterinnen und Fahrdienstleiter erwerben insbesondere Kompetenzen für das Bedienen von Stellwerkseinrich­tungen und das sichere Leiten des Fahrdienstes bei Regelbetrieb. Die Vermittlung gemeinsamer Inhalte steht im Mittelpunkt des ersten Ausbildungsjahres. Daher werden die Auszubildenden im ersten Jahr in der Berufsschule auch gemeinsam beschult. Und auch der erste Teil der Gestreckten Abschlussprüfung bezieht sich auf das Gesamtsystem Eisenbahn, um die Bedeutung der Gemeinsamkeiten zu betonen. 

Die zweite Ausbildungshälfte steht dann ganz im Zeichen sicherheitsrelevanter Fragen im jeweiligen Eisenbahnbetrieb bei Abweichungen und Störungen. Die Abschlussprüfungen wurden zudem zeitgemäßer und praktikabler gestaltet. Da, wo möglich und sinnvoll, können sie auch in einer Simulation stattfinden.

Im Jahr 2021 wurden knapp 1.500 neue Ausbildungsverträge zum/zur Eisenbahner/-in im Betriebsdienst abgeschlossen. Die Übernahmechancen nach der Ausbildung sind sehr gut, denn Lokführer und Lokführerinnen sowie Fahrdienstleiter und Fahrdienstleiterinnen werden dringend gesucht. Die Ausbildungen eröffnen zudem branchenspezifische berufliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten - zum Beispiel zum/zur Geprüften Meister/-in Bahnverkehr oder zum/zur Fachwirt/-in für den Bahnbetrieb. Sie sind darüber hinaus auch zu Studiengängen des Verkehrsingenieur­wesens anschlussfähig.

Die jetzt modernisierten Ausbildungsordnungen für den betrieblichen Teil sowie die darauf abgestimmten Rahmenlehrpläne für den schulischen Teil der Ausbildung lösen die bestehende Ausbildungsregelung aus dem Jahr 2004 ab.

Weitere Informationen unter www.bibb.de/neue-berufe

Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Ausbildung als Eisenbahnerin bzw. Eisenbahner interessieren, finden hier im Ausbildungsportal von AUBI-plus freie Ausbildungsplätze sowie ausführliche Infos zum Beruf. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.